Lernen und Arbeiten in Zeiten von Corona

Die bundesweite Schließung von Schulen, Hochschulen, Kitas und Kindergärten ist mittlerweile eine Woche her. Und die Frage, wie denn nun Lehren und Lernen weiter funktionieren können, hat zu einem großen „Digitalisierungs-Schub“ geführt. Denn zahlreiche Firmen, Institutionen, Gruppierungen und Einzelakteure wollen dazu beitragen, die Einschränkungen des öffentlichen Lebens abzufedern, indem sie Ressourcen für Zusammenarbeit und Lernen freigeben oder zusammentragen.

Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier

Was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen? Wie und wo werden diese entsorgt? Das meiste landet auf Müllhalden für Elektroschrott; Müllhalden wie Sodom. Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ gibt Einblicke in das Leben derer, die versuchen durch die Arbeit im Wohlstandsmüll ihr Überleben zu sichern.

Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Sonderpreis beim Dieter Baacke Preis aus. Im Mittelpunkt des Sonderpreises „Speak out and connect“ stehen Projekte, die Kinder und Jugendliche zur engagierten Teilhabe und Äußerung ermutigen und anregen.

Lasst Maschinen Kirche machen?!

Bei der Tagung Kirche im Web 2020 diskutierten in Stuttgart Medienschaffende der evangelischen und katholischen Kirchen über die Chancen und Herausforderungen von Künstlichen Intelligenz (KI) für Kirche und Medien. Bei #kiw20 wurde dabei auch der im Vatikan entwickelte Ethik-Kodex „Rome Call für AI Ethics“ sowie die Forderung von Papst Franziskus zur Schaffung einer „Algor“-Ethik in der Informatik thematisiert.

#mepps21 – 7. Durchgang Zertifikatskurs

#mepps20: Mit dem siebten Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis (#mepps) für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bietet die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam mitweiteren Kooperationspartnern einen Blended-Learning Kurs an, der mit einem Zertifikat abschließt.

Influencer – Die modernen Litfasssäulen

Sie sind Vorbild für Viele und in Marketing-Abteilungen derzeit ein großes Thema: Influencer. Aber was genau sind eigentlich Influencer und welche Wirkung haben sie auf Kanälen wie Instagram, YouTube und Facebook? Wie weit geht ihr Einfluss und wie funktioniert er genau? Klicksafe.de setzt zum diesjährigen Safer Internet Day #sid20 den Schwerpunkt auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“.

Theologische Reflexion digitaler Anthropologie

Die theologische Reflexion digitaler Anthropologie stellt auch in Zeiten der Digitalität bewusst den Menschen in den Mittelpunkt und fragt damit nach seinem Proprium – oder ist das eine schon im Ansatz falsche Gegenüberstellung? Danach fragt die zweite Franfkurter Digitale im Diskurs zwischen Sozialwissenschaften und Theologie .

Datenschutz – eine Bildungsaufgabe

Fast zwei Jahre sind die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das daran angelehnte Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) der Katholischen Kirche bzw. das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DKS-EDG) nun in Kraft. Und die erste Aufregung scheint sich etwas gelegt zu haben…