20 Jahre Internet-ABC: Kinder sicher ins Netz begleiten

Mit einer Feier in den Räumlichkeiten der Bertelsmann-Stiftung beging der Internet-ABC e.V. am 28. September 2023 seinen 20. Geburtstag. Der 2003 von den Landesmedienanstalten gegründete betreibt die interaktive Lernplattform www.internet-abc.de für den sicheren Einstieg von Kindern ins Internet. Die Projektplattform bietet Kindern von 5 bis 12 Jahren einen geschützten Raum, um die Basiskompetenzen für einen fairen und selbstbestimmten Umgang mit dem Internet zu erlernen.

Nun sag, KI, wie hältst du’s mit der Medienbildung?

Angesichts der disruptiven Veränderungen durch KI stehen durchaus grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, unserer Werte und unserer demokratischen Grundordnung zur Diskussion. Welchen Beitrag kann die Medienbildung leisten, um durch Vermittlung von Kompetenzen zu einem Gelingen der Transformationsprozesse beizutragen? Und welches Menschenbild liegt einem aufgeklärten Umgang mit KI zugrunde?

ChatGPT, generative KI und Medienbildung

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Was kann KI, wo liegen ihre Grenzen? Welche Gefahren birgt die derzeitige Entwicklung in sich und wird die Menschheit nicht doch irgendwann arbeitslos und von einer übermächtigen künstlichen Intelligenz unterjocht oder ausgelöscht? Aber auch diesseits solch dystopischer Fantasien werfen ChatGPT & Co. nicht zuletzt aufgrund ihrer Grenzen eine Reihe spannender Fragen auf. Schließlich steht die Herausforderung für die (Medien-)Pädagogik im Raum: Wie sollte ein sinnvoller Umgang mit diesen Werkzeugen aussehen? Und welche Kompetenzen braucht es zu ihrer verantwortlichen Nutzung?

Kursabschluss #mepps22

Mit der dritten und letzten Präsenzphase vom 15. bis 18. Juni 2023 ging der achte Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps22 zu Ende. Am vergangenen Wochenende fanden dazu die Präsentationen der medienpädagogischen Praxisprojekte der Teilnehmenden statt, die Grundlage der Zertifizierung sind.

#rp23 – Cash!

Am Abend des 07. Juni 2023 ging die re:publica 2023 – kurz #rp23 – in der Arena Berlin mit der mittlerweile traditionellen Closing Ceremony zu Ende. Dazu gehören neben Bohemian Rhapsody als Karaoke-Version mit über 1.000 Sänger:innen die Facts und Figures genannte Rückschau in interessanten bis skurrilen Eckdaten auf das diesjährige „Festival der digitalen Gesellschaft“ – so die Selbstbeschreibung der seit 17 Jahren stattfindenden Konferenz.

JMStV reloaded!? Oder: Was soll das?

Nach mehreren Überarbeitungen wurde 2010 eine Novellierung des JMStV beschlossen, die letzlich am Veto von Nordrhein-Westfalen scheiterte. Einstweilen ist also der seit 2003 bestehende JMStV in Kraft. Nun liegt seit einer Woche ein neuerlicher Entwurf für eine JMStV-Novelle (JMStV-E) vor, der durchweg negativ beurteilt wird – zu Recht, wie wir finden!

NSA – Können Sie sich bitte mal aufregen?

Der NSA-Skandal zeigt: vermutlich ist den Wenigsten klar, welche Spuren unsere Bedürfnisse an Kommunikation, Information und Unterhaltung hinterlassen. Also brauchen wir ein individuell geschärftes Bewusstsein für diese Ambivalenz unserer Mediennutzung.

Schreiben … kann doch jedeR?!

Ich hocke seit Stunden mit drei anderen mehr oder minder Freiwilligen in einem Schreibseminar aka Schreibwerkstatt: wie bekomme ich die potenziellen Leser dahin, dass sie meine Beiträge lesen?
Nach lockerem Einstieg dank des netten Referenten häufen sich die Irritationen: ich kann doch schreiben … dachte ich …