Nur ein Kind

„Nur ein Kind“ visualisiert die weltbekannte Rede von Severn Cullis-Suzuki auf dem UNO-Gipfel in Rio 1992. Die Zwölfjährige richtete dort einen emotionalen Appell für Umweltschutz an die Vertreter:innen aus der ganzen Welt. Der 2020 produzierte Trickfilm unterstreicht ihre Worte mit anschaulichen kindgerechten Bildern.

WhateverTree

Soziale Medien begleiten uns fast permanent in unserem Alltag. Egal ob passiv, durch reines Konsumieren von Inhalten, oder aktiv, durch das Teilen von eigenen Beiträgen. Diese digitale Interaktion nimmt viel Zeit des Tages ein und wirkt in das analoge Leben hinein. Die möglichen Auswirkungen dieser Mediennutzung werden in dem Kurzfilm „WhateverTree“ behandelt. Ein besonderer Blick liegt dabei auf den Folgen für die Natur und die Umwelt.

Willi macht Schule: Kommunikation

Was uns Menschen ausmacht, ist die Fähigkeit, über Kommunikation unser Zusammenleben zu organisieren, Gemeinschaften und Gesellschaften zu formen und so unsere Kultur zu entwickeln. Aber wie funktioniert Kommunikation zwischen Menschen eigentlich? Und warum geht sie so oft schief? Dass Kommunikation weit mehr ist als Sprache, zeigt der vorliegende Film mit den begleitenden Materialien. Der bekannte Moderator Willi Weitzel („Willi wills wissen“) führt dazu in zentrale Aspekte des Themas ein.

Projektwerkstatt – Miteinander.Gut!

Jugendliche stehen vor der Aufgabe, sich in der (medialen) Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zu orientieren, pflegen auf Social Media und im Klassenraum ihren sozialen Umgang und packen dabei ihren Werterucksack. Lassen Sie uns neu denken und Schule gemeinsam so gestalten, dass ein Lernen auf Augenhöhe und mit Herz möglich ist. Herzliche Einladung zur Projektwerkstatt – Miteinander.Gut!

Unsere Tools-Auswahl: Nützliches für den Umzug nach Mastodon (Teil 14)

Spätestens seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft hat, ist die Unzufriedenheit der Nutzer:innen groß. Viele von ihnen kehren Twitter den Rücken und suchen nach einer Alternative. Und die gibt es schon ein paar Jahre und nennt sich Mastodon (wie die Heavy-Metal-Band und das ausgestorbene Urzeitwesen). Welche Apps und Tools beim Umstieg und Einstieg helfen, stellen wir in diesem Beitrag vor.

ARD/ZDF-Onlinestudie: Fast alle sind online

Rund 95 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen das Internet, 80 Prozent sogar täglich. Durchschnittlich sind die Befragten pro Tag fast vier Stunden online. Dabei ist die medienbezogene Nutzung mit über zweieinhalb Stunden führend, wobei Bewegtbildangebote am häufigsten genutzt werden, gefolgt von Audio und Texten. Wie die 26. Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie zeigt, die am 10. November 2022 veröffentlicht wurde, sind dabei fast alle Bevölkerungsgruppen online.

Unsere Tools-Auswahl: Chat-Simulatoren (Teil 13)

Sie eignen sich hervorragend, um in schulischen oder außerschulischen Bildungskontexten Kommunikation in sozialen Netzwerken anschaulich darzustellen. Die Rede ist von Chat-Simulatoren. In Teil 13 unserer Tools-Reihe stellen wir diese genauer vor.

Digitale Gewalt

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Digitalität begleitet uns im Alltag. Und so bewegen sich gerade Kinder und Jugendliche wie selbstverständlich im digitalen Raum. Doch begegnen ihnen dort auch Herausforderung. Inhalt ihrer digitalen Aktivitäten sind nicht nur Selbstdarstellung und Kommunikation: Denn ob durch Gleichaltrige oder ältere Menschen, ihnen begegnen eben auch Formen von Gewalt. Der Lehrfilm „Digitale Gewalt“ zeigt verschiedene Herausforderungen auf und schlägt Handlungsoptionen vor.

Selbsttötung als medienpädagogische Herausforderung

Soziale und andere Medien sind Teil unserer Lebensrealität. Für Jugendliche besonders, aber nicht nur, sind sie zudem auch Lebensraum. So sind auch Krisen nicht allein auf die Erfahrungswelt des Offline-Lebens beschränkt. Neben Hate Speech, Cybermobbing und Cybergrooming als mögliche Gefahren im Netz sind auch Zugänge zu jugendgefährdenden Inhalten durch das Internet deutlich einfacher geworden.