Audio-Aufnahme und -Bearbeitung: Unsere Tools-Auswahl Teil 15

Lange Zeit war Audacity eine beliebte Wahl, wenn es um Programme für die Audio-Aufnahme und -Bearbeitung im Non-Profit-Bereich ging. Es war kostenlos, Open Source und für Windows, Mac OS und Linux erhältlich. Allerdings ist das Programm Anfang 2021 durch die amerikanische Muse Group aufgekauft worden und seitdem gab es Kritik wegen fragwürdiger Änderungen im Datenschutz. In diesem Beitrag unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir Alternativen vor.

Unterwegs zur Praxis: Zweite Präsenzphase von #mepps22

Was haben eine Spurensuche nach einem Mörder per App, ein Stopptrick-Video und ein Radio-Interview mit dem oben gezeigten Beitragsbild gemeinsam? Das alles sind – unter anderem – Ergebnisse aus der zweiten Präsenzphase unseres Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis #mepps22, die vergangene Woche im Katholisch Sozialen Institut (KSI) in Siegburg stattfand. Daneben ging es um die Vorstellung der Projektideen für die anschließende Praxisphase.

Woran wir gerade arbeiten – März 2023

Woran wir gerade arbeiten … das lesen Sie im Wesentlichen ja in den folgenden Rubriken unseres Newsletters: Vor allem die Tagungen im Frühjahr sind jetzt „dran“ und diverse Absprachen und Vorbereitungen für Workshops und Publikationen im Laufe des Jahres. Davon zu gegebener Zeit mehr.

Kursbeschreibung Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis #mepps23

Nächste Woche beginnt die Bewerbungsphase für den neunten Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps23. Anhand der ausführlichen Kursbeschreibung mit allen Phasen können Sie bei Interesse die Zeiten entsprechend einplanen. Alle weiteren Informationen zum Kurs finden Sie über unsere Seite zum Zertifikatskurs unter Angebote. Der Link zur Online-Bewerbung ist vom 27. Februar bis 30. Juni 2023 aktiv.

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2023

Wie im Januar-Newsletter prognostiziert, scheint es tatsächlich derzeit landauf, landab ein Thema in Fachzeitschriften, Feuilletons und Social-Media-Beiträgen zu geben: den Chatbot auf Basis eines Generative Pretrained Transformers, kurz ChatGPT. Denn die Ergebnisse, die die KI aus Milliarden bis Ende 2021 durchgearbeiteten Textdokumenten generiert, sind überwiegend ebenso erstaunlich wie die Tatsache, dass ChatGPT auch komplexe normalsprachliche Fragen sehr gut versteht.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2023

Zu Beginn eines neuen Jahres liegt die Rückschau eben so nahe wie die Frage nach den zukünftig relevanten Themen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne jegliche hellseherischen Fähigkeiten sehe ich vor allem drei Fragestellungen, die uns in diesem Jahr – und darüber hinaus – beschäftigen werden.

Unsere Tools-Auswahl: Nützliches für den Umzug nach Mastodon (Teil 14)

Spätestens seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft hat, ist die Unzufriedenheit der Nutzer:innen groß. Viele von ihnen kehren Twitter den Rücken und suchen nach einer Alternative. Und die gibt es schon ein paar Jahre und nennt sich Mastodon (wie die Heavy-Metal-Band und das ausgestorbene Urzeitwesen). Welche Apps und Tools beim Umstieg und Einstieg helfen, stellen wir in diesem Beitrag vor.

Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2022

Wenn ein Thema rund um Social Media es bis in den Wirtschaftsteil und die Feuilletons der Tageszeitungen schafft, dann zeigt das unter anderem, dass diese digitale Welt alles andere als „virtuell“ ist. Digitalität ist eine gesellschaftliche Realität. Und so verwundert es nicht, dass das monatelange Gezerre um die Übernahme von Twitter durch Elon Musk bereits für breite Aufmerksamkeit sorgte.

Woran wir gerade arbeiten – November 2022

Hin und wieder begegnen mir bei Fortbildungen grenzwertige Vorwürfe gegen die Medienpädagogik und gegen Medienpädagog:innen, wie sie auch ein – zumindest außerhalb seines Fachs, das überhaupt nichts mit (Medien-)Pädagogik zu tun hat – höchst umstrittener Autor schon einmal formuliert hat. Demzufolge ist unsere Disziplin (mit) Schuld daran, wenn Kinder oder Jugendliche zu viel und zu lange Medien nutzen; im Fokus stehen dabei meistens Games und Social Media.