Tools spezial: Fake News enttarnen (Teil 16)

Fake News, Falschmeldungen, Desinformation – das alles ist nicht neu. Doch durch Einsatz von Programmen mit künstlicher Intelligenz (KI) werden gefälschte Inhalte immer besser – und damit auch immer schwerer zu durchschauen. Der 16. Teil unserer Best-of-Tools-Reihe stellt keine digitalen Tools im engeren Sinne vor, sondern widmet sich Werkzeugen und Methoden, die dabei helfen, Fake News zu erkennen.

Die KI und wir – Online-Alumni-Treffen

ChatGPT hat für einen neuerlichen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) gesorgt. Aber da gibt es ja weit mehr als nur dieses Sprachmodell. Worum es geht, wie die Technik funktioniert und wie wir sie sinnvoll für uns und unsere Arbeit nutzen können: darum ging es beim Online-Alumni-Treffen. Der Abend war zugleich eine Premiere. Denn erstmals hatten Alumni selbst einen Austausch zwischen den jährlichen „offiziellen“ Alumni-Treffen im Oktober organisiert.

08. Mai 2023: Dammbruch der KI? Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt.

Künstliche Intelligenz (KI) hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie zuerst mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Im Rahmen einer Abendveranstaltung am 8. Mai in Stuttgart werden die Referent:innen, darunter Prof. Andreas Büsch, den Hype entzaubern und die wirklichen gesellschaftlichen Herausforderungen freilegen.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

In der Woche vom 03. bis 09. Juli 2023 findet die Woche der Medienkompetenz, ausgerichtet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, statt. Ziel der Aktionswoche ist es, das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz und die zahlreichen Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen. Denn in einer zunehmend digitalen Welt ist eine selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung und das Gelingen von Demokratie. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.

Audio-Aufnahme und -Bearbeitung: Unsere Tools-Auswahl Teil 15

Lange Zeit war Audacity eine beliebte Wahl, wenn es um Programme für die Audio-Aufnahme und -Bearbeitung im Non-Profit-Bereich ging. Es ist kostenlos, Open Source und für Windows, Mac OS und Linux erhältlich. Allerdings ist das Programm Anfang 2021 durch die amerikanische Muse Group aufgekauft worden und seitdem gab es Kritik wegen fragwürdiger Änderungen im Datenschutz, die allerdings mittlerweile behoben sein sollten. In diesem Beitrag unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir Alternativen vor.

Thementag: „Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?“

Corona hat es uns gelehrt: Kirche muss und kann „im Netz“ präsent und bei den Menschen sein. Aber wie? Beim jährlichen Thementag des AK Digitale Rhein-Main am Samstag, 22. April 2023, von 9:30 bis 16:30 Uhr werden einschlägige Studien zur Digitalisierung von kirchlichen Angeboten vorgestellt (contoc, mi-di) und in diversen Workshops gelungene Beispiele kirchlichen Handelns in den Sozialen Medien präsentiert.

Raus aus der Box: Neue Kirchenbilder – #kiw23

Kirchenbilder verändern sich. Neben den Neuordnungen territorialer kirchlicher Strukturen, die nach der katholischen nun auch in der evangelischen Kirche beginnen (und leider häufig das Digitale als Lebensraum ausblenden), und zahlreichen Krisenphänomenen sind an vielen Stellen Neuausrichtungen und Aufbruch-Bewegungen erkennbar. Denn die Erkenntnis, dass die beiden großen christlichen Kirchen zusammen nicht einmal mehr die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland vereinen, kann für vieles Anlass sein, aber sicher nicht für ein „weiter so“.

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

Nicht nur im Alltag, sondern auch in medienpädagogischen Praxisprojekten profitieren Menschen von allen Formen des Spiels. „Lasst uns spielen! Medienpädagogik und Spielkulturen“ lautet der Titel des 58. Bandes der Schriftenreihe „Schriften zur Medienpädagogik“ der GMK, der das (pädagogische) Potenzial von analogen und digitalen Spielvarianten (weiter) ausloten will. Der erste Artikel „Spiel als Bildung – Bildung als Spiel. Zur pädagogischen Bedeutung des Spiels“ von Ulrich Heimlich ist bereits vorab online. Weitere Beiträge werden sukzessive folgen.

Nachhaltige Digitalisierung

Smart-Home-Systeme dienen der Energieeinsparung im häuslichen Bereich; Smart Mobility ermöglicht zeit- und energieeffiziente Mobilität, ohne auf ein eigenes Verkehrsmittel zurückgreifen zu müssen. Und unter Berücksichtigung weiterer Lebensbereiche wie Wirtschaft oder Verwaltung führt diese Entwicklung schließlich zu Smart Cities.
Zunehmend werden also die Potentiale der Digitalisierung genutzt, um möglichst viele Lebensbereichen nachhaltig zu gestalten. Eine smarte grüne Welt scheint die neue Leitperspektive zu sein. Aber ist das wirklich alles smart und grün? Was könnten Kriterien für eine wirklich nachhaltige Digitalisierung sein?