Die besten Materialien zum Thema Internetsicherheit (#ecsm21)

Das Thema Internetsicherheit hat viele Facetten. Seit 2012 macht der European Cyber Security Month (abgekürzt: ECSM) jedes Jahr im Oktober europaweit auf dieses Thema aufmerksam und will für den umsichtigen und verantwortungsbewussten Umgang im Cyber-Raum sensibilisieren. Wir stellen aus den mittlerweile über 700 Einträgen unserer Materialdatenbank mekomat.de die besten (medienpädagogischen) Arbeitshilfen, Broschüren und Anregungen für den Unterricht zum Thema zusammen.

KIM-Studie 2020: Kindheit, Internet, Medien

Vor wenigen Tagen ist die Studie Kindheit, Internet, Medien – kurz: KIM-Studie 2020 – erschienen. Sie liefert als repräsentative Basisuntersuchung Informationen zum Medienumgang von 6- bis 13-Jährigen. Die Ergebnisse bestätigen größtenteils die Befunde der JIM-Studie aus dem ersten Corona-Jahr: Auch für Kinder bekamen Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum eine noch höhere Bedeutung durch die Pandemie.

iMedia Spezial vom 17. bis 21. Mai 2021

Für Lehrkräfte aller Schularten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist die iMedia das zentrale Forum zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien. Dieses Jahr werden anstatt einer eintägigen Veranstaltung eine Woche lang verschiedene Workshops und E-Sessions zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten. Das Thema der iMedia Woche ist dieses Jahr “Teilhabe und Meinungsbildung in der digitalen Welt”. Auch in diesem Jahr nimmt die Clearingstelle Medienkompetenz mit zwei Sessions teil.

Informationen im Netz kompetent beschaffen

Die Wege und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung haben sich verändert. Aber wieso ist Wikipedia an vielen Hochschulen als Quelle verpönt? Stimmt das etwa nicht, wenn viele Menschen ihr Wissen zusammentragen? Mit anderen Worten: Wie können Rechercheergebnisse bewertet und gefiltert werden? Um Falschinformationen zu erkennen und sichere Quellen zu finden, beschäftigt sich dieser Lehrfilm mit diesem „Wie“.

Lernen aus dem Lockwdown

Gelingende Bildungsprozesse mit digitalen Medien setzen die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz sowie die Verfügbarkeit entsprechender Infrastruktur voraus – dies wurde während der Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungen nochmals deutlich. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen, geprägt auf der einen Seite von Unsicherheit über die Stabilität der Situation (wie viel Präsenz ist möglich), und auf der anderen von zum Teil weitreichenden Ausstattungsinitiativen der Länder sieht die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ fünf Aspekte als zentral für die weitere Entwicklung an.

Gender und Medien: 10.12.2020

Der Fortbildungstag vermittelt Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen und (Medien-) Pädagog*innen Inhalte rund um digitale Medien mit dem Themenschwerpunkt Gender.
Spannende Vorträge und Gesprächsrunden von Personen aus Theorie und Praxis, sowie Workshops unter Leitung von Studierenden der Katholischen Hochschule Mainz erwarten die Teilnehmenden. Neben Kurzvorträgen werden zahlreiche methodische sowie praktische Konzepte angeboten.

Lernen und Arbeiten in Zeiten von Corona

Die bundesweite Schließung von Schulen, Hochschulen, Kitas und Kindergärten ist mittlerweile eine Woche her. Und die Frage, wie denn nun Lehren und Lernen weiter funktionieren können, hat zu einem großen „Digitalisierungs-Schub“ geführt. Denn zahlreiche Firmen, Institutionen, Gruppierungen und Einzelakteure wollen dazu beitragen, die Einschränkungen des öffentlichen Lebens abzufedern, indem sie Ressourcen für Zusammenarbeit und Lernen freigeben oder zusammentragen.

Bewerbungen für MEDIENTRIXX in Rheinland-Pfalz

Bis zum 16. Mai können sich rheinland-pfälzische Grundschulen um eine Förderung mit medienpädagogischen Angeboten bewerben. Das Angebot
MEDIENTRIXX wurde vom SWR gemeinsam mit dem Bildungsministerium, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen.

iMedia – 04. Juni 2019 in Mainz

“Spielend lernen, spielerisch unterrichten – Gamification” ist der Titel der diesjährigen iMedia in Mainz am 4. Juni 2019. Bereits zum 15. Mal lädt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum zentralen Forum zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien ein, Auch die Clearingstelle Medienkompetenz bietet einen Infoshop an.