20 Jahre Internet-ABC: Kinder sicher ins Netz begleiten
Mit einer Feier in den Räumlichkeiten der Bertelsmann-Stiftung beging der Internet-ABC e.V. am 28. September 2023 seinen 20. Geburtstag. Der 2003 von den Landesmedienanstalten gegründete betreibt die interaktive Lernplattform www.internet-abc.de für den sicheren Einstieg von Kindern ins Internet. Die Projektplattform bietet Kindern von 5 bis 12 Jahren einen geschützten Raum, um die Basiskompetenzen für einen fairen und selbstbestimmten Umgang mit dem Internet zu erlernen.
Weiterlesen "20 Jahre Internet-ABC: Kinder sicher ins Netz begleiten"
Nur ein Kind
„Nur ein Kind“ visualisiert die weltbekannte Rede von Severn Cullis-Suzuki auf dem UNO-Gipfel in Rio 1992. Die Zwölfjährige richtete dort einen emotionalen Appell für Umweltschutz an die Vertreter:innen aus der ganzen Welt. Der 2020 produzierte Trickfilm unterstreicht ihre Worte mit anschaulichen kindgerechten Bildern.
Weiterlesen "Nur ein Kind"
Nun sag, KI, wie hältst du’s mit der Medienbildung?
Angesichts der disruptiven Veränderungen durch KI stehen durchaus grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, unserer Werte und unserer demokratischen Grundordnung zur Diskussion. Welchen Beitrag kann die Medienbildung leisten, um durch Vermittlung von Kompetenzen zu einem Gelingen der Transformationsprozesse beizutragen? Und welches Menschenbild liegt einem aufgeklärten Umgang mit KI zugrunde?
Weiterlesen "Nun sag, KI, wie hältst du’s mit der Medienbildung?"
WhateverTree
Soziale Medien begleiten uns fast permanent in unserem Alltag. Egal ob passiv, durch reines Konsumieren von Inhalten, oder aktiv, durch das Teilen von eigenen Beiträgen. Diese digitale Interaktion nimmt viel Zeit des Tages ein und wirkt in das analoge Leben hinein. Die möglichen Auswirkungen dieser Mediennutzung werden in dem Kurzfilm „WhateverTree“ behandelt. Ein besonderer Blick liegt dabei auf den Folgen für die Natur und die Umwelt.
Weiterlesen "WhateverTree"
ChatGPT, generative KI und Medienbildung
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Was kann KI, wo liegen ihre Grenzen? Welche Gefahren birgt die derzeitige Entwicklung in sich und wird die Menschheit nicht doch irgendwann arbeitslos und von einer übermächtigen künstlichen Intelligenz unterjocht oder ausgelöscht? Aber auch diesseits solch dystopischer Fantasien werfen ChatGPT & Co. nicht zuletzt aufgrund ihrer Grenzen eine Reihe spannender Fragen auf. Schließlich steht die Herausforderung für die (Medien-)Pädagogik im Raum: Wie sollte ein sinnvoller Umgang mit diesen Werkzeugen aussehen? Und welche Kompetenzen braucht es zu ihrer verantwortlichen Nutzung?
Weiterlesen "ChatGPT, generative KI und Medienbildung"
medius 2023: wissenschaftlicher Nachwuchspreis verliehen
In Berlin ist der medius 2023 verliehen worden. Der Preis würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten zu aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes. In diesem Jahr ging der Preis zum ersten Mal an eine einzige Einreichung zum Thema barrierearme Gestaltung von Kinderliteratur.
Weiterlesen "medius 2023: wissenschaftlicher Nachwuchspreis verliehen"
Portfolio
Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps
Im Blended-Learning-Design bietet der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis (#mepps) eine Weiterbildung für MultiplikatorInnen.
Weiterlesen "Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps"
In eigener Sache: unser Newsletter
Über aktuelle Termine und Projekte sowie Materialbesprechungen und Filmtipps informieren wir monatlich mit einem kostenlosen Newsletter.
Weiterlesen "In eigener Sache: unser Newsletter"
Filmtipps
Die Filmtipps präsentieren monatlich einen Film hinsichtlich Inhalt und Verwendungsmöglichkeiten in der (medien-)pädagogischen Arbeit.
Weiterlesen "Filmtipps"
Mekomat
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Weiterlesen "Mekomat"