medius 2025 an wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen

Der medius 2025 wurde am 19.06.2025 im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz verliehen. Mit diesem Preis werden wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum gewürdigt, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

Smartphonenutzung an Schulen: Regulieren statt verbieten

Smartphones gehören heute selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Und angesichts wachsender Herausforderungen im Schulkontext – von Ablenkung über Cybermobbing bis Datenschutzfragen – wird ein generelles Verbot in der Schule zunehmend diskutiert. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Verband der Sonderpädagogik Landesverband Schleswig-Holstein e.V. (vds SH) warnen und positionieren sich deutlich gegen ein pauschales Smartphoneverbot an Schulen.

Feierlicher Abschluss von #mepps X

Mit einem Festabend ging am vergangenen Wochenende der 10. Durchgang des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis im Katholisch Sozialen Institut in Siegburg zu Ende. Dem Abschluss von #mepps X vorangegangen waren insgesamt neun Monate Blended Learning Fortbildung zu Theorie und Praxis der Medienpädagogik, die in der dritten Präsenzphase vom 12.-15. Juni 2025 mündeten.

Woran wir gerade arbeiten – Juni 2025

Auch wer mit der katholischen Kirche rein gar nichts am Hut hat, konnte vor exakt vier Wochen nicht umhin wahrzunehmen, dass das Konklave innerhalb kürzester Zeit den 267. Nachfolger Petri gewählt hatte. „Ein nahezu undenkbarer Papst“ titelte die FAZ und brachte damit die faustdicke Überraschung auf den Punkt, denn Robert Francis Prevost ist der erste US-Amerikaner, der dieses Amt innehat.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2025

Nun wird es also ein eigenes Digitalministerium geben, mit einem Manager —„Technikfreak“ titelte der Spiegel zur Besetzung mit Karsten Wildberger — an der Spitze. Die Erwartungen sind hoch – denn wie steht es mittlerweile um die Digitalisierung in Deutschland?
52 % der Bevölkerung stehen dem Thema Digitalisierung skeptisch gegenüber und nur 49 Prozent verfügen über die notwendigen digitalen Basiskompetenzen.

Woran wir gerade arbeiten – April 2025

Drei Eindrücke aus jüngster Zeit, die alle um das gleiche Problem kreisen: Elternabend einer ersten Grundschulklasse; die Eltern werden darüber informiert, dass ab der zweiten Klasse die Kinder iPads erhalten werden. Die Eltern haben auf die seitens der Schule administrierten Tablets keinen Zugriff, können also keine App-Sperren oder Nutzungsbeschränkungen einstellen. Die Geräte werden aber nicht etwa am Ende des Schultages zur Verwahrung in der Schule wieder eingesammelt, sondern dürfen zur freien Nutzung mit nach Hause genommen werden. Eltern, die auch Kinder in höheren Klassen haben, berichten resigniert, dass darauf gar nichts gesperrt sei, nicht einmal Porno-Seiten.

Woran wir gerade arbeiten – März 2025

Nicht nur das Wetter wird langsam frühlingshafter und motivierender, auch was neue Studien angeht, hat sich einiges getan. Drei davon haben wir diesmal in den Fundstücken herausgegriffen und auf eine vierte verweisen wir gerne vorab – denn ohne valide Forschungsergebnisse keine tragfähige Theoriebildung. Ohne diese aber bleibt (medien-)pädagogische Praxis entweder sehr subjektivem Erfahrungswissen oder gleich „dem hohlen Bauch“ verhaftet. Beides sind aber nicht gerade Kennzeichen professionellen Handelns.

Symposion KI und Soziale Arbeit

Gemeinsam mit der Hochschulgesellschaft forum sociale e. V. und dem Katholischen Büro Mainz lädt die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz herzlich ein zum Symposion „KI und Soziale Arbeit – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ … KI verändert das Verhältnis Mensch-Maschine grundlegend und fordert daher Soziale Arbeit zu einer kritisch-konstruktiven Positionierung heraus.