Werbespots analysieren
Wie wirkt Werbung? Was sind Marken? Ausgewählte Werbespots und darauf abgestimmte Begleitmaterialien liefern die Basis für die Beschäftigung mit dem Thema Werbung im Unterricht.
Wie wirkt Werbung? Was sind Marken? Ausgewählte Werbespots und darauf abgestimmte Begleitmaterialien liefern die Basis für die Beschäftigung mit dem Thema Werbung im Unterricht.
Die Initiative “Keine Bildung ohne Medien” nimmt Stellung zur Strategie der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt” und fordert eine Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte.
Die JIM-Studie 2016 erhebt Basisdaten zur Medienaneignung und zur Mediennutzung Jugendlicher. In diesem Jahr ging es insbesondere um die Nutzung von Smartphones in der Schule.
veröffentlicht. Neben Basisdaten zur Medienaneignung und Mediennutzung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren werden dabei immer auch „Spezialthemen“ untersucht. So ging es in diesem Jahr um die Nutzung von Smartphones in der Schule.
Junge Menschen sind nicht nur passive KonsumentInnen medialer Inhalte, sie produzieren auch selbst Inhalte im Netz. Aktive Medienarbeit kann an diesen Erfahrungen anknüpfen.
Über 60 LehrerInnen, SozialpädagogInnen, MedienpädagogInnen und PsychologInnen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen des Jugendmedienschutzes zu diskutieren. Ziel des Tages, ein medienpädagogisches Thema in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Smartphone, Tablet, Konsole und Co. stehen auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln – doch sind digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder okay? Internet-ABC beleuchtet das Thema.
Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf alle Bereiche der Gesellschaft aus: Das Netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigt sich mit den entstehenden Herausforderungen.
Worum geht`s? Eckdaten des Film: Deutschland, 2014 Ein Film von Gesine Enwaldt, Natascha Gillenberg Produktion: NDR; kfw Empfohlen: ab 14 Jahren FSK: Lehrfilm für die nichtgewerbliche Nutzung freigegeben ab 6 Jahren Länge des Films: 29 Minuten “Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und …
Die Debatte um Arbeit 4.0 zeigt deutlich die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bzw. Vermittlung von Medienbildung. Dazu gilt es kirchliche Positionen einzubringen.
Datenschutz ist den meisten wichtig – trotzdem nutzen sie problematische Dienste. Gerade bei der Benutzung des Smartphones und entsprechender Apps werden Daten preisgegeben.