Medienerziehung: Mit Kindern über Krieg sprechen

In der Ukraine herrscht Krieg. Bilder von Soldaten, Panzern, zerstörten Häusern und fliehenden Menschen beherrschen die Nachrichten im Fernsehen, im Radio oder auf Social Media. Für Eltern und Erziehende ist wichtig, Kinder mit solchen belastenden Nachrichten auf keinen Fall alleine zu lassen. Sie sollten mit ihnen darüber sprechen, was in der Ukraine passiert, aber auch die Ängste ihrer Kinder ernst nehmen. Viele Medienangebote haben entsprechende Tipps gebündelt, wie sich mit Kindern über den Krieg sprechen lässt. Außerdem gibt es entsprechende Nachrichtenseiten für Kinder, auf denen kindgerecht die aktuellen Entwicklungen beschrieben sind.

#wert-voll schenken

Für viele sind die letzten Tage vor Weihnachten mit erheblichem Stress verbunden. Denn häufig kreisen die Gedanken um Fragen wie: „Welche Geschenke soll ich dieses Jahr besorgen?“ Doch auch wenn der Handel uns Jahr für Jahr weismachen möchte, dass wir mit noch größeren Geschenken auftrumpfen müssen, sollten wir nicht außer Acht lassen, dass Weihnachten nicht das Fest der Geschenke, sondern der Liebe ist.

miniKIM 2020: Streaming bei den Jüngsten

Neben der jährlich erscheinenden JIM-Studie und der alle zwei Jahre veröffentlichten KIM-Studie legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in unregelmäßigen Abständen auch eine miniKIM genannte Untersuchung vor. Die zuletzt 2014 erschienene Studie fragt nach dem Medienumgang 2- bis 5-jähriger Kinder in Deutschland. Ende Oktober 2021 erschien zum dritten Mal eine miniKIM-Studie. Dazu wurden insgesamt 600 Haupterzieher:innen zum Medienverhalten ihrer Kinder online anhand eines strukturierten Fragebogens interviewt.

JIM 2020: Mediennutzung deutlich gestiegen

Der oft zitierte Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu deutlichen Veränderungen im Medienbesitz und in der Mediennutzung Jugendlicher geführt. Wie die jetzt veröffentlichte Studie JIM 2020 zeigt, haben sowohl persönliche Medienausstattung als auch Mediennutzungszeiten im Vergleich zu 2019 deutlich zugenommen.

Brokkoli mit Schokolade? Bitte nicht!

Können Computerspiele pädagogisch sinnvoll oder sogar wertvoll sein? Oder gilt das nur für sogenannte Serious Games, die einen mehr oder minder offensichtlichen Lerninhalt transportieren? Und sind die dann nicht wie „Brokkoli mit Schokolade“? Um diese und andere Fragen ging es im Online-Seminar „Computerspiele unterm Weihnachtsbaum“, das pädagogische Tipps für Eltern, Lehrer*innen und Medienpädagog*innen vermittelte.

Computerspiele unterm Weihnachtsbaum. Kostenloses Online-Seminar am 2.11.2020

Welche Spiele gehören unter den Weihnachtsbaum? Eine Frage, die sich viele Eltern immer wieder aufs Neue stellen. Auch Akteure im Bereich der Medienbildung und der politischen Bildung erhalten in der Vorweihnachtszeit immer wieder ähnliche Anfragen: Welches Computerspiel ist pädagogisch wertvoll? Die Antworten fallen nicht leicht. So manche Empfehlung ist oftmals ein Ladenhüter und findet auch unter dem Weihnachtsbaum nur wenig Beachtung.

Ponyhof

Der Kurzfilm „Ponyhof“ stellt auf eindrucksvolle und humoristische Weise dar, wie der Einfluss von digitalen Medien Menschen und deren Leben verändern kann. Der Film bietet die Möglichkeit, sich mit Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander zu setzen und diese zu diskutieren, zu reflektieren und zu bewerten…