Leben teilen – Die Clearingstelle beim Katholikentag 2022

Vom 25. bis 29. Mai 2022 findet der 102. Katholikentag in Stuttgart statt. Zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt werden zu diesem Ereignis erwartet. Das Leitwort lautet in diesem Jahr „leben teilen“. Auf diese Weise soll Teilen als Grundhaltung christlicher Weltverantwortung in den Mittelpunkt des Katholikentags gerückt werden. Die Clearingstelle Medienkompetenz beteiligt sich mit zwei Werkstätten jeweils zu den Themen Fake News und Algorithmen.

Ich bin dein Mensch

Der humanoide Roboter Tom wurde programmiert, um Alma glücklich zu machen. Doch diese bleibt auf Distanz und ist irritiert. Sie soll doch nur ein Gutachten schreiben und behandelt ihn als die Maschine, die er ist. Auch wenn sich die äußerlich menschliche Künstliche Intelligenz größte Mühe gibt der perfekte Mann zu sein, nimmt Alma Anstoß an jedem seiner Flirt- oder Scherzversuche. Bis sie sich aneinander gewöhnen zu scheinen. Gemeinsam bewältigen sie Alltagsprobleme und stellen sich dem Ex-Freund mit neuer Partnerin. Dennoch bleibt Alma hin- und hergerissen…

Die letzte Ruhe

Immer mehr Menschen wünschen sich eine selbstbestimmte und individuelle Art und Weise für die letzte Ruhe. Dabei verzeichnet die Kremation deutlichen Zuwachs. Schließlich lässt sich der letzte, große Auftritt mit Asche kreativer gestalten: Von aus Asche gepressten Diamantringen bis hin zu unsterblichen Avataren – vieles ist möglich und muss neu gedacht werden. Ein Film, der zum Nachdenken anregt.

Ex Machina

Ex Machina: Als Programmierer Caleb in der Firmen-Lotterie einen Besuch beim mysteriösen Chef seines Online-Unternehmens gewinnt, denkt er, er bekommt ein paar Tage Auszeit. Doch Chef Nathan, der zurückgezogenen in einer riesigen, modernen Villa mitten in den Bergen wohnt, hat andere Pläne mit Caleb. Dieser soll einen von Nathan entwickelten und mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboter namens Ava darauf testen, ob dieser auch über ein Bewusstsein verfügt. Bald beginnt nicht nur zwischen den Männern ein psychisches Duell.

Hi, A.I.

Hi, A.I. – Liebesgeschichten aus der Zukunft: Am Beispiel einer sprechenden Sexpuppe und eines Androiden spürt der Dokumentarfilm dem Stand einer Menschheitsrevolution nach, bei der sich auch ethische Fragen im Umgang mit den Maschinenwesen kaum mehr von der Hand weisen lassen.

Digitize or die? AKSB-Jahrestagung

„Digitize or die? Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung“ lautete das Thema der AKSB-Jahrestagung, die am 25. und 26. November 2019 in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg stattfand. In Vorträgen und Barcamp-Sessions ging es um die Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Bildungsarbeit.

Was macht die KI mit der Medienpädagogik?

Rund 25 Teilnehmende aus mittlerweile fünf Kurs-Durchgängen des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps trafen sich am 11. und 12. Oktober 2019 im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen fortzubilden, die für die Medienpädagogik relevant sind, und Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.

Digitize or die? – Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung

Unter dem Titel “Digitize or die! Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung” lädt die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) am 25./26.11.2019 zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Cloppenburg ein, um gemeinsam über digitale Ethik in der politischen Bildungsarbeit zu diskutieren.

Einladung zur Fachtagung “Leben digital: Eine Frage der Ethik”

Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmündigkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Die interaktive Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“ am 29. August 2019 in Frankfurt am Main widmet sich diesem Thema. Herzliche Einladung.

Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.

“The same procedure as every year“ – zumindest mit Blick auf den Termin am dritten November-Wochenende stimmt das berühmte Zitat auch für die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Die diesjährige Veranstaltung an der Universität Bremen stellte das Thema Inklusion inden Mittelpunkt.