Flächenbrand

Viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte fühlen sich in Deutschland von der Regierung nicht mehr repräsentiert. Sie suchen auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit Antworten, die sie von den herkömmlichen Parteien nicht mehr bekommen. Die Zuwanderungsdebatte, die Corona-Pandemie, die Debatte über den menschengemachten Klimawandel und die Konsequenzen für die privaten Haushalte haben Deutschland verändert. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger suchen nach einfachen Lösungsansätzen oder Sündenbockmechanismen, um der gefühlten Hilflosigkeit zu entgehen.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2025

KI und kein Ende – gibt es denn im neuen Jahr keine andere Themen? Doch, durchaus (siehe unten) – aber kaum ein anderes bestimmt dermaßen die Diskurse. Und das wird sich auch in diesem Jahr absehbar nicht ändern. Denn das neueste Thema sind KI-Agenten – keine modernen Spione (obwohl auch da KI im Spiel ist), sondern flexible Helfer, die uns in naher Zukunft das lästige Prompten abnehmen werden.

Jetzt noch für den medius 2025 bewerben!

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben erneut den medius aus. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, der Medienbildung oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.