JIM 2021: Mehr Desinformationen und Beleidigungen im Netz
Alle Jahre wieder … ist es Ende November so weit. Die Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie oder JIM 2021, erscheint und gibt einen repräsentativen Einblick in Medienaneignung und Mediennutzung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Seit 1998 erstellt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest diese Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher, sodass durchaus interessante Vergleiche im Längsschnitt möglich sind. Da dies schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind ebenso interessante wie interpretationsbedürftige Ergebnisse zu erwarten.
Doing Gender – erfolgreiche Online-Fortbildung
Bereits zum vierten Mal hatten die Medienkompetenzförderung des SWR, die Clearingstelle Medienkompetenz und die Katholische Hochschule Mainz – Schwerpunkt Medienpädagogik – in Kooperation zu einer Fortbildung eingeladen. Diesmal fand der Fortbildungstag aufgrund der Covid 19-Pandemie allerdings online statt, was der Veranstaltung nach Überzeugung aller Beteiligten aber keinerlei Abbruch tat – im Gegenteil. Denn doing gender ist ein wichtiges und nachgefragtes Thema.
JIM 2020: Mediennutzung deutlich gestiegen
Der oft zitierte Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu deutlichen Veränderungen im Medienbesitz und in der Mediennutzung Jugendlicher geführt. Wie die jetzt veröffentlichte Studie JIM 2020 zeigt, haben sowohl persönliche Medienausstattung als auch Mediennutzungszeiten im Vergleich zu 2019 deutlich zugenommen.
Gender und Medien: 10.12.2020
Der Fortbildungstag vermittelt Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen und (Medien-) Pädagog*innen Inhalte rund um digitale Medien mit dem Themenschwerpunkt Gender.
Spannende Vorträge und Gesprächsrunden von Personen aus Theorie und Praxis, sowie Workshops unter Leitung von Studierenden der Katholischen Hochschule Mainz erwarten die Teilnehmenden. Neben Kurzvorträgen werden zahlreiche methodische sowie praktische Konzepte angeboten.
JIM Studie 2019
Die seit über 20 Jahren vom medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) jährlich neu aufgelegte Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger ist mit vier Monaten Verzögerung endlich erschienen. Was ist in puncto Jugend, Information und Medien neu, was hat sich gegenüber den Vorjahren geändert und welche Trends setzen sich fort?
Influencer – Die modernen Litfasssäulen
Sie sind Vorbild für Viele und in Marketing-Abteilungen derzeit ein großes Thema: Influencer. Aber was genau sind eigentlich Influencer und welche Wirkung haben sie auf Kanälen wie Instagram, YouTube und Facebook? Wie weit geht ihr Einfluss und wie funktioniert er genau? Klicksafe.de setzt zum diesjährigen Safer Internet Day #sid20 den Schwerpunkt auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“.
JIM-Studie 2016: Alle nutzen Smartphones – aber nicht in der Schule
Die JIM-Studie 2016 erhebt Basisdaten zur Medienaneignung und zur Mediennutzung Jugendlicher. In diesem Jahr ging es insbesondere um die Nutzung von Smartphones in der Schule.
Bildungsmediale 2016
Ein Rückblick auf die Bildungsmediale 2016, bei der darüber diskutiert wurde, wie das Bildungssystem fit für die digitale Zukunft gemacht werden kann.
Jugendmedienschutz – was geht mich das an?
Fortbildung am 29.11.2016 in Mainz: Kluger und kreativer Umgang in Schule und Jugendarbeit Termin: Dienstag, 29. November 2016, 10:00 – 17:30 Uhr Veranstaltungsort: SWR Mainz – Haus am Tor, Am Fort Gonsenheim 139 TN-Gebühr: kostenfrei Zielgruppen: Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogen der außerschulischen Jugendarbeit, Interessierte Eltern, Redakteure, Studierende Referent/inn/en: Sebastian Gutknecht, …
Das Spiel mit der Identität
Soziale Netzwerke spielen bei der Herausbildung des Ichs eine wichtige Rolle; Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen können Heranwachsende dabei unterstützen, sich über die längerfristigen Folgen ihres Handelns Gedanken zu machen.