Man kann nicht nicht digital leben
Am 09. Dezember 2021 veranstalteten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und die Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle einen Online-Studientag zu sozialethischen Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Denn Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Daher darf die sozialethische Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe nicht vernachlässigt werden.
Man kann nicht nicht digital leben: Digitalität als soziale Frage
Save the date: Es gilt, Digitalität als soziale Frage ethisch und interdisziplinär zu erschließen und Impulse für eine Fortschreibung des Thesenpapiers zu gewinnen.
Dazu veranstalten die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle und die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam einen Online-Studientag am 09. Dezember 2021.
Digitalität und Künstliche Intelligenz
Unter dem Titel „Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ legt die Publizistische Kommission 12 Thesen zu Digitalität und KI vor. Diese „Momentaufnahme“ will keine umfassende theologische Deutung der Digitalität liefern. Die Thesen sind aber ein Diskussionsbeitrag, der die Schnittmenge zwischen Digitalität und KI einerseits und dem christlichen Menschenbild andererseits, das den Menschen in seiner Transzendenz versteht, skizziert. „Als Kirche stecken wir also quasi einen Claim in Sachen Digitalität ab.“ (Bischof Fürst, Vorsitzender der Publizistischen Kommission)
5.MD – Medien und Digitalität
Die Fachstelle der Erzdiözese München und Freising gibt die Reihe “Medien und Digitalität“, heraus. Alle bisher erschienen Publikationen stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
MUK – Medien und Kommunikation
Die Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising gibt die Reihe muk, “Medien und Kommunikation”, heraus. Alle bisher erschienen Publikationen stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Netzpolitisches Papier der Deutschen Bischofskonferenz
Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf alle Bereiche der Gesellschaft aus: Das Netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigt sich mit den entstehenden Herausforderungen.
Tipps und Tricks auf einen Blick
Lehkräfte, Eltern und (Medien-)PädagogInnen sind immer wieder auf der Suche nach Materialien, die Fragen beantworten oder Anregungen zur Gestaltung von Projekten geben. Die Clearingstelle Medienkompetenz stellt mit mekomat eine Übersicht zu medienpädagogischen Materialien bereit.
Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2013
In einer farbigen Broschüre werden das Preisbuch 2013 und empfohlene Bücher mit ausführlichen Beschreibungen vorgestellt
Hier geht’s zum PDF-DownloadVirtualität und Inszenierung
Medienethischer Impulstext der Publizistischen Kommission: Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft
Hier geht’s zum PDF-Download