Auch die digitale Demokratie braucht Demokraten!

Mit einem Fachtag in der Hessischen Landesvertretung zum Thema „Mit digitalen Kompetenzen die Demokratie stärken! Chancen und Grenzen digitaler politischer Bildung“ am 30.03.2023 setzten die Träger der Reihe „mepodi – Medienbildung politisch und digital“ ihre langjährige Kooperation fort. AKSB-Vorsitzender Gunter Geiger und Kathrin Kuhnert von der Medienanstalt Hessen konnten rund 50 Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft begrüßen, darunter die Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen), Saskia Esken (SPD), Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Petra Pau (Die Linke).

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

In der Woche vom 03. bis 09. Juli 2023 findet die Woche der Medienkompetenz, ausgerichtet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, statt. Ziel der Aktionswoche ist es, das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz und die zahlreichen Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen. Denn in einer zunehmend digitalen Welt ist eine selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung und das Gelingen von Demokratie. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.

#KIW23: Was steht an?

Nachdem Kirche im Web in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung abgesagt werden musste, haben die Organisator:innen ein alternatives Online-Angebot gemacht – das rund 70 Teilnehmende ansprach. Nachmittags ging es in fünf kurzen Workshops unter dem Obertitel Quick Check um aktuelle Fragestellungen; am Abend folgte dann ein Gespräch am virtuellen Kamin mit dem ZDK-Vizepräsidenten Prof. Dr. Thomas Söding.

Kirche im Web – Quick Check

Die Tagung Kirche im Web soll in diesem Jahr nicht ersatzlos ausfallen. Stattdessen bieten wir einen Quick-Check der aktuellen Trends und Tools im Bereich Kirche, Web und Digitalisierung an. In jeweils 45-Minuten-Sessions – online bei ZOOM – lädt das #kiw-Team zum Informieren, Diskutieren und Vernetzen ein. Außerdem findet ein abendliches Kamingespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding online statt.

Raus aus der Box: Neue Kirchenbilder – #kiw23

Kirchenbilder verändern sich. Neben den Neuordnungen territorialer kirchlicher Strukturen, die nach der katholischen nun auch in der evangelischen Kirche beginnen (und leider häufig das Digitale als Lebensraum ausblenden), und zahlreichen Krisenphänomenen sind an vielen Stellen Neuausrichtungen und Aufbruch-Bewegungen erkennbar. Denn die Erkenntnis, dass die beiden großen christlichen Kirchen zusammen nicht einmal mehr die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland vereinen, kann für vieles Anlass sein, aber sicher nicht für ein „weiter so“.

Echt jetzt? Katholische Kirche und Netzpolitik?!

In diesem Jahr beteiligt sich die Clearingstelle Medienkompetenz erstmals aktiv an den bundesweiten Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie vom 14. bis 20. November 2022.
Wie verändert der digitale Wandel die Gesellschaft? Wie wollen wir künftig leben und unsere Gesellschaft gestalten? Was bedeutet es, dass relevante Entscheidungen meist von wenigen Akteur:innen aus Wirtschaft und Politik getroffen werden? Welche Chancen für gesellschaftliche und politische Partizipation liegen in digitaler Kommunikation? Diese und andere Fragen zu Netzpolitik & Demokratie sollen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und damit einen Beitrag zur politischen Medienbildung leisten.

Any way the wind blows

Zum ersten Mal seit 2019 fand die re:publica, die Konferenz zur digitalen Gesellschaft, wieder live in Berlin statt. Die Arena Berlin und der benachbarte Festsaal Kreuzberg mit mehr Außenflächen und -bühnen waren die neue Location, um eine möglichst stressfreie Durchführung zu ermöglichen, weil „Corona noch nicht vorbei ist“, so Mitgründer Johnny Haeusler. Das diesjährige Motto „Any way the wind blows“ knüpft an den „rituellen Segen und „the famous last words“ der letzten re:publica vor der Pandemie“ an und verwies auf die Vielfalt der Themen.

mepodi: Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona“

Corona hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, so viel steht fest. Aber was bedeutet das und was machen wir in der Medien- und politischen Bildung daraus? Auf der Fachtagung mepodi – Medienbildung politisch und digital ging es um diese Fragen.

Leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart

Tadelloses Wetter – wolkig, nicht zu warm –, eine gastfreundliche Stadt. Dazu eine clevere und informative Programm-App und eine tadellose Organisation (sofern es gelang, mit der DB irgendwann doch noch den Zielbahnhof zu erreichen). Beste Voraussetzungen also für einen gelingenden Katholikentag, der unter dem Motto „Leben teilen“ zum zweiten Mal seit 1964 in Stuttgart stattfand.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

In der Woche vom 04. bis 10. Juli 2022 findet in Rheinland-Pfalz die Woche der Medienkompetenz statt. Ziel der Woche ist es, die Vielfalt der bestehenden Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen, die mediale Teilhabe fördern und dabei helfen, die digitalen Herausforderungen souverän zu bestehen. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.