#wert-voll schenken
Für viele sind die letzten Tage vor Weihnachten mit erheblichem Stress verbunden. Denn häufig kreisen die Gedanken um Fragen wie: „Welche Geschenke soll ich dieses Jahr besorgen?“ Doch auch wenn der Handel uns Jahr für Jahr weismachen möchte, dass wir mit noch größeren Geschenken auftrumpfen müssen, sollten wir nicht außer Acht lassen, dass Weihnachten nicht das Fest der Geschenke, sondern der Liebe ist.
KIM-Studie 2020: Kindheit, Internet, Medien
Vor wenigen Tagen ist die Studie Kindheit, Internet, Medien – kurz: KIM-Studie 2020 – erschienen. Sie liefert als repräsentative Basisuntersuchung Informationen zum Medienumgang von 6- bis 13-Jährigen. Die Ergebnisse bestätigen größtenteils die Befunde der JIM-Studie aus dem ersten Corona-Jahr: Auch für Kinder bekamen Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum eine noch höhere Bedeutung durch die Pandemie.
Sprachassistenten: Nicht mit Alexa spielen
Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Amazons Alexa, weil es komfortabel ist. Sie zahlen ihre Bequemlichkeit mit persönlichen Daten. Dabei können auch Kinder in Gefahr geraten, warnt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch in einem Beitrag der Verlagsgruppe Bistumspresse.
Mobile Medien in der Familie
Familien sind immer noch ein zentraler Ort der Mediennutzung. Doch hinsichtlich des sich ständig wandelnden Medienangebots ist es für Eltern oft schwer den Überblick zu behalten
Hate Speech: Kinder schon früh darauf vorbereiten?
Bereits GrundschülerInnen begegnen können Hate Speech im Netz begegnen. In einem Themenspecial der Initiative Internet-ABC geht es daher um das Thema Hass im Netz.
Richtig suchen im Internet!
Internetrecherche will gelernt sein. Um Eltern und Pädagogen bei der Medienerziehung von Kindern zu unterstützen, haben klicksafe und das Internet-ABC nun den Ratgeber „Richtig suchen im Internet!“ veröffentlicht. Neben allgemeinen Informationen zur Funktion von Suchmaschinen enthält die neue Broschüre wertvolle Tipps und zahlreiche praktische Übungen für Kinder und Jugendliche.
“Ohne Altersbeschränkung” gibt es nicht
Es kracht und blitzt – ein Schatten gleitet dämonisch über eine Wand, vor der ein Mädchen mit angstvoll aufgerissenen Augen steht: Was klingt wie eine Sequenz aus einem aktuellen Horror-Computerspiel ist in Wirklichkeit eine Szene aus einem alten Stummfilm in schwarz-weiß. Und halbwegs medienerfahrene (Schul-)Kinder und Jugendliche sind damit wirklich nicht mehr zu schocken. Worum geht es also beim Jugendmedienschutz heute?
Zu viel ist ungesund
Was genau versteht unter dem Begriff Medienzeit? Und wie viel Medienkonsum ist zu viel? Medienzeit ist die Zeit, in der wir Medien nutzen. Dies ist jedoch..
Chancen des digitalen Wandels ergreifen
Am 15. Dezember fand in der Hessischen Landesvertretung in Berlin die Trendtagung „Digital 2020″ statt. Im Mittelpunkt steht der Entschließungsantrag „Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung …
Vorlesen
Das Kind sitzt auf dem Schoß von Mutter oder Vater und hört gespannt zu, während ihm eine Geschichte vorgelesen wird: für jedes dritte Kind in Deutschland eine fremde oder seltene Situation. Dabei sind die positiven Aspekte des Vorlesens vielfältig.