Hausaufgaben erledigen mit dem Internet
Der Einsatz des Internets als Lern- und Lehrmittel in der Schule oder von zu Hause aus wirft Fragen auf. Ein Themenspecial von Internet-ABC gibt Antworten.
Der Einsatz des Internets als Lern- und Lehrmittel in der Schule oder von zu Hause aus wirft Fragen auf. Ein Themenspecial von Internet-ABC gibt Antworten.
Markus Schuck, AKSB, im Interview mit Bischof Dr. Fürst zur Clearingstelle Medienkompetenz, zum netzpolitischen Papier „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ und zur Notwendigkeit von Medienbildung bzw. Medienkompetenzvermittlung
Das Projekt „Check the web“ von Medienundbildung.com will in Rheinland-Pfalz Online-Risiken wie Cybermobbing durch Medienkompetenzvermittlung bei Schülerinnen und Schülern vorbeugen.
Ein neues Lernmodul von Internet-ABC klärt auf interaktive Weise (Grundschul-)Kinder rund um das Thema Mobbing auf und stärkt medienbezogene Kompetenzen.
In einer Tagung in Frankfurt trafen sich Fachleute, um das „Dagstuhl-Dreieck“ aus der Erklärung zur „Bildung in der digitalen vernetzten Welt“ weiterzuentwickeln und die Erklärung fortzuschreiben.
Eine Datenbank der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) bündelt medienpädagogische Projekte mit geflüchteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und gibt Handlungsempfehlungen.
Anlässlich des Safer Internet Day 2017 stellte der Verein Internet-ABC im Rahmen einer Aktion in einer Kölner Grundschule den neuen Projektpaten Guido Hammesfahr („Löwenzahn“) vor.
Über 60 LehrerInnen, SozialpädagogInnen, MedienpädagogInnen und PsychologInnen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen des Jugendmedienschutzes zu diskutieren. Ziel des Tages, ein medienpädagogisches Thema in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf alle Bereiche der Gesellschaft aus: Das Netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigt sich mit den entstehenden Herausforderungen.
Die Debatte um Arbeit 4.0 zeigt deutlich die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bzw. Vermittlung von Medienbildung. Dazu gilt es kirchliche Positionen einzubringen.