Fake News

Falschmeldungen sind überall zu finden, egal ob wir einen Blick zurück in die Geschichte werfen, auf Donald Trump, der ohne Quellenangabe Aussagen trifft, oder ganz aktuell in Richtung russischer Berichterstattung. Doch nicht nur Fake News zu erkennen stellt eine Herausforderung dar. Clickbaiting lockt mit Signalwörtern, und die eigene Filterblase bestätigt lediglich eigenes Suchverhalten und eigene Denkmuster. Wie also aus diesen Problemen lernen und ausbrechen? „Fake News – Wahr oder falsch?“ ist ein Lehrfilm, welcher sich genau mit diesen Themen auseinandersetzt.

Informationen im Netz kompetent beschaffen

Die Wege und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung haben sich verändert. Aber wieso ist Wikipedia an vielen Hochschulen als Quelle verpönt? Stimmt das etwa nicht, wenn viele Menschen ihr Wissen zusammentragen? Mit anderen Worten: Wie können Rechercheergebnisse bewertet und gefiltert werden? Um Falschinformationen zu erkennen und sichere Quellen zu finden, beschäftigt sich dieser Lehrfilm mit diesem „Wie“.

Manipulation von Bildern

Manipulationen von Bildern gibt es seit jeher. Insbesondere die digitale Technik hat hier völlig neue und einfach anzuwendende Möglichkeiten geschaffen. Die Inszenierung und Bearbeitung von Bildern ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Kultur. Der Film „Manipulation von Bildern“ sensibilisiert für das Thema und schärft einen kritischen Blick. An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und die öffentliche Meinung in der Vergangenheit und heute durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden.

Datenschutz – eine Bildungsaufgabe

Fast zwei Jahre sind die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das daran angelehnte Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) der Katholischen Kirche bzw. das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DKS-EDG) nun in Kraft. Und die erste Aufregung scheint sich etwas gelegt zu haben…

Hasskommentare und falsche Likes

Es klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität. In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare …

Fake News

Falschmeldungen, d.h. bewusst verfälschte oder nur halb wahre Informationen hat es zweifelsfrei auch schon vor dem Aufkommen von Social Media gegeben – vermutlich seit Menschen miteinander (über Medien) kommunizieren. In der digitalen Welt entfalten die Lügen durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung aber eine ganz besondere Wirkung.

Mehr Beziehungsmanagement, weniger Informationen

Facebook ist in großen, vor allem städtischen Einrichtungen vielerorts schon ein fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Wie aber lässt sich der Einsatz in kleinen Einrichtungen umsetzen? Und lohnt es sich für die katholische Erwachsenenbildung den Informationskanal der Social Media zu erschließen? Genau mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die kürzlich erschienen Untersuchung „Facebook als strategisches Instrument des Beziehungsmanagements in Bildungseinrichtungen“ der KEB Hessen.