App an: Augen zu, Ohren auf!
Spielerisch können die eigenen Ohren und die Orientierung durch den Hörsinn getestet werden. Ziel ist es, das aktive Zuhören zu fördern, denn Zuhören geht über die rein physiologische Fähigkeit des Hörenkönnens hinaus.
Spielerisch können die eigenen Ohren und die Orientierung durch den Hörsinn getestet werden. Ziel ist es, das aktive Zuhören zu fördern, denn Zuhören geht über die rein physiologische Fähigkeit des Hörenkönnens hinaus.
Schnell noch das Lieblingsspiel eingelegt, die Controller ums Handgelenk geschnallt, die Couch an die Wand gerückt und der gemeinsame Spieleabend kann beginnen. Gaming mit der ganzen Familie? Fehlanzeige! Laut FIM-Studie spielt das gemeinsame Computerspielen – an der Konsole, am Computer oder über Mobiles – eine untergeordnete Rolle im Familienalltag. Warum ist das so und muss das so bleiben?
Können Eltern ihren Kindern mit gutem Gewissen ein Smartphone anvertrauen? Anlässlich des weltweiten Safer Internet Days am 11. Februar 2014 rückt die Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC mit Unterstützung von handysektor.de das Thema Smartphone-Sicherheit in den Fokus. Internet-taugliche Handys bieten viele Anwendungsmöglichkeiten. Doch bevor
Im Februar sind auf katholisch.de exklusiv sechs Kurzfilme zu sehen, die zum Nachdenken anregen. Dabei handelt es sich um eine Kooperation mit den „Katechetischen Blättern“, einer religionspädagogischen Fachzeitschrift, die in der aktuellen Ausgabe das Lernen mit Kurzfilmen thematisiert.
Communicatio Socialis wird zu einer medienethischen Zeitschrift ausgebaut und künftig auch als E-Journal erscheinen. Herausgeber und Redaktion laden ein, die Neuausrichtung der Zeitschrift durch ein Abonnement zu unterstützen.
Wird das Internet das Fernsehen ersetzen? Ist es in einem von Reizüberflutung und Massenmedien bestimmten Alltag noch möglich verantwortungsvoll zu berichten? Für die Veranstaltung konnten Matthias Fornoff, Moderator des heute Journal, ZDF und Prof. Dr. Christian Schicha von der Media Design Hochschule Düsseldorf als Gäste gewonnen werden.
Das wissen wir längst: Wir leben länger, bleiben in der Regel auch länger gesund und es werden weniger Kinder geboren. Dass wir dadurch insgesamt weniger und älter werden, beeinflusst fast alle Bereiche der Gesellschaft, aber auch das Leben jedes einzelnen Menschen.
Die rasante technische Entwicklung stellt Eltern und PädagogInnen vor die Herausforderung, Kinder für das Internet der Zukunft fit zu machen. Orientierung bietet der Verein Internet-ABC.
Immer mehr LeserInnen wissen die Vorteile von E-Books zu schätzen. Daher spielen sie auch in der Büchereiarbeit eine wichtige Rolle, auch zur Vermittlung von Medienkompetenz.
Das Katholische Medienhandbuch von Gebhard Fürst vermittelt wissenschaftlich-theoretische Grundlagen und praktisches Handlungswissen – ein mutiger Schritt in die Richtung eines Paradigmenwechsels innerhalb katholischer Medienarbeit.