Toolsmap mit zwei Updates

Nach längerer Zeit gab es nun in kurzer Folge zwei Updates für unsere Mindmap mit Online-Tools. Einige Korrekturen sind nötig geworden, u. a. auch weil Dienste wie z. B. der virtuelle Meeting-Raum wonder.me eingestellt wurden. Daneben gibt es zwei komplett neue Zweige in der Map, zum einen zum Thema Faktenchecker, zum anderen eine erste Sammlung zum Thema generative KI. Denn vor dem Ausprobieren und Reflektieren der Ergebnisse steht zwangsläufig die Frage „wo finde ich was“?

Tools spezial: Fake News enttarnen (Teil 16)

Fake News, Falschmeldungen, Desinformation – das alles ist nicht neu. Doch durch Einsatz von Programmen mit künstlicher Intelligenz (KI) werden gefälschte Inhalte immer besser – und damit auch immer schwerer zu durchschauen. Der 16. Teil unserer Best-of-Tools-Reihe stellt keine digitalen Tools im engeren Sinne vor, sondern widmet sich Werkzeugen und Methoden, die dabei helfen, Fake News zu erkennen.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

In der Woche vom 03. bis 09. Juli 2023 findet die Woche der Medienkompetenz, ausgerichtet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, statt. Ziel der Aktionswoche ist es, das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz und die zahlreichen Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen. Denn in einer zunehmend digitalen Welt ist eine selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung und das Gelingen von Demokratie. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.

Audio-Aufnahme und -Bearbeitung: Unsere Tools-Auswahl Teil 15

Lange Zeit war Audacity eine beliebte Wahl, wenn es um Programme für die Audio-Aufnahme und -Bearbeitung im Non-Profit-Bereich ging. Es ist kostenlos, Open Source und für Windows, Mac OS und Linux erhältlich. Allerdings ist das Programm Anfang 2021 durch die amerikanische Muse Group aufgekauft worden und seitdem gab es Kritik wegen fragwürdiger Änderungen im Datenschutz, die allerdings mittlerweile behoben sein sollten. In diesem Beitrag unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir Alternativen vor.

Unsere Tools-Auswahl: Nützliches für den Umzug nach Mastodon (Teil 14)

Spätestens seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft hat, ist die Unzufriedenheit der Nutzer:innen groß. Viele von ihnen kehren Twitter den Rücken und suchen nach einer Alternative. Und die gibt es schon ein paar Jahre und nennt sich Mastodon (wie die Heavy-Metal-Band und das ausgestorbene Urzeitwesen). Welche Apps und Tools beim Umstieg und Einstieg helfen, stellen wir in diesem Beitrag vor.

Unsere Tools-Auswahl: freie Fotos, Icons und Illustrationen (Teil 12)

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Ob auf Websites, als Poster oder in Videoprojekten – oft sind Medienpädagog:innen auf der Suche nach schönen Fotos oder Illustrationen. Doch das ist oft gar nicht so einfach. Denn Fotos im Internet sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht kopiert oder gar verwendet werden. Sogenannte „freie“ Fotos können kostenlos genutzt werden. In unserem zwölften Teil unserer Reihe „Best of Tools“ stellen wir ein paar Anlaufstellen für freie Fotos vor.

Unsere Tools-Auswahl: digitale Quiz (Teil 11)

Der Einsatz von Quiz lockert jede Veranstaltung – ob in Präsenz oder online – auf. Sie können eingesetzt werden als spielerischer Einstieg in ein Thema, als Abfrage oder Überprüfung von Gelerntem oder auch zur Aktivierung der Teilnehmenden. Alle bisherigen Beiträge der Tools-Reihe sind am Ende der Seite verlinkt. In Teil 11 unserer Tools-Reihe stellen wir unsere Lieblings-Quiz-Tools vor.

Unsere Tools-Auswahl: digitale Whiteboards (Teil 10)

Um etwas zu erklären oder gemeinsam eine Idee zu entwickeln, können Visualisierungen sehr hilfreich sein. Was in Präsenzsituationen Flipchart oder Tafel bieten, ermöglichen in der digitalen oder hybriden Zusammenarbeit digitale Whiteboards, bei denen mehrere Personen auf einer gemeinsamen Fläche Gedanken festhalten, sortieren, brainstormen und malen können. Wir stellen unsere Lieblingstools vor.

Tools spezial: Stimmungsbilder (Teil 9)

Wie geht es Ihnen/euch? – Diese Frage ist oft ein Türöffner zu einem Gespräch, sei es in der kollegialen Zusammenarbeit oder in Workshops und Seminaren. Gerade in digitalen Settings kommen zwischenmenschlicher Austausch und informelles Feedback oft zu kurz. Aus diesem Grund stellen wir in diesem „Tools spezial“ ein paar Möglichkeiten vor, Stimmungsbilder in digitalen Räumen einzuholen.