Bewerbungen für MEDIENTRIXX in Rheinland-Pfalz

Bis zum 16. Mai können sich rheinland-pfälzische Grundschulen um eine Förderung mit medienpädagogischen Angeboten bewerben. Das Angebot
MEDIENTRIXX wurde vom SWR gemeinsam mit dem Bildungsministerium, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen.

„Kultur trifft Digital“

Mit Tablets Musik machen, mit Bananen und Knete Computerspiele steuern oder Zeichnungen zum Leben erwecken – im Projekt „Kultur trifft Digital“ erleben und gestalten sozial- und bildungsbenachteiligte Kindern und Jugendliche kulturelle Werke mit Hilfe digitaler Medien. Die Stiftung Digitale Chancen sucht weiterhin interessierte Einrichtungen.

Call of Beauty

Zwei Freundinnen betreiben einen Schmink-Kanal auf YouTube und befinden sich damit inmitten eines Dschungels von Schönheitswahn, Beauty-Industrie und Produktplatzierung. Es stellt sich die Frage, ob Youtube noch das freie Medium ohne Grenzen ist, oder ob es schon längst zu einem industriell gekerbten Raum geworden ist.

iMedia – 04. Juni 2019 in Mainz

„Spielend lernen, spielerisch unterrichten – Gamification“ ist der Titel der diesjährigen iMedia in Mainz am 4. Juni 2019. Bereits zum 15. Mal lädt das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum zentralen Forum zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien ein, Auch die Clearingstelle Medienkompetenz bietet einen Infoshop an.

Datenbank zu Medienkompetenz-Modellen

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) in München hat eine Datenbank mit Studien und Modellen zu Medien- und Digitalkompetenz in Deutschland veröffentlicht. Dazu wurden in Kooperation mit einem Team der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Siegen über 100 einschlägige Dokumente, Studien und theoretische Modelle zu digital- und medienbezogenen Kompetenzen recherchiert.

Rabiat! – Hass ist ihr Hobby

Nicht selten geraten Jugendliche in Sozialen Netzwerken auch an Menschen, die Gefallen daran finden, aus der Anonymität heraus andere niederzumachen – sei es aufgrund von bestimmten Meinungen und Kommentaren, aufgrund ihres Aussehens oder gar vollkommen grundlos und nur zum Zwecke der Provokation und der eigenen Belustigung. Tausende Kommentare dieser Art liest Rainer Winkler, alias Drachenlord, jeden Tag. Im Internet wird der junge Mann aus Altschauerberg gehasst. Seit fünf Jahren geht das so und daraus ist eine Art Spiel geworden – das Drachengame. Die sogenannten Hater lassen sich immer neue Tabubrüche einfallen, um den Youtuber fertig zu machen. […] Dennis Leiffels dringt tief ein in die bizarre Welt des Cybermobbing: Er spricht mit Tätern und Opfern, macht sich selbst zur Zielscheibe des Hasses.

Digital 2020: Die Attraktion des Extremen

Fachtagung in Fulda zum Thema Radikalismusprävention im Netz: Extremistische Gruppen nutzen das Netz für sich und verbreiten Falschinformationen, Hate Speech sowie religiös motivierte und extremistische Inhalte. Doch welche Rolle spielt das Internet bei der Radikalisierung tatsächlich? Und welche Gegenstrategien gibt es?