IAME: Medienbildung, Politik und Gesellschaft

Unter dem Titel „Media Education, Politics and Society“ fand die zweite Konferenz der International Association for Media Education (IAME) in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Master Classes, die vier Aspekte des Tagungsthemas vertieft behandelten.

Selbstoptimierung

„Du kannst mehr aus dir herausholen!“, verspricht uns die Werbung, mit den richtigen Produkten, dem richtigen Training, der richtigen Ernährung und dem richtigen Coach. Auch Anna, die Protagonistin im Film, ist laufend von Werbung umgeben, die ihr zeigt, wer und wie sie auch sein könnte. Doch was davon ist eigentlich wirklich erstrebenswert? Wo zieht man auf dem Markt der Selbstoptimierung besser seine Grenzen?

Sprachassistenten: Nicht mit Alexa spielen

Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Amazons Alexa, weil es komfortabel ist. Sie zahlen ihre Bequemlichkeit mit persönlichen Daten. Dabei können auch Kinder in Gefahr geraten, warnt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch in einem Beitrag der Verlagsgruppe Bistumspresse.

Einladung zur Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“

Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmündigkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Die interaktive Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“ am 29. August 2019 in Frankfurt am Main widmet sich diesem Thema. Herzliche Einladung.

Onlinepublikation: inklusive Medienbildung

Wie kann Medienpädagogik angesichts der Digitalisierung den gesellschaftlichen Prozess der Inklusion begleiten? Welche Ansätze und Methoden gibt es bereits? Und welche Voraussetzungen und Unterstützung müssen gegeben sein, um inklusive Medienbildung umzusetzen und weiterzubringen?

Mainz: Ab ins Netz? Aber sicher! Internet-ABC im Religionsunterricht

Medienbildung ist Wertebildung. Wie können Materialien des Internet-ABC für den Religionsunterricht und für außerschulische Angeboten genutzt werden? Lehrkräfte, Religionspädagog*innen und alle weiteren Interessierten sind herzlich am 11.09.2019 nach Mainz eingeladen.

Fachgespräch: Welche Medienkompetenzen braucht das Digitale Deutschland?

Rund 30 Expert*innen trafen sich auf Einladung des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), München, am 1. Juli 2019 zu einem Fachgespräch zur Medienkompetenz in der Evangelischen Akademie Frankfurt. Ziel war die Systematisierung unterschiedlicher Modelle und Konzepte von Medienkompetenz.