Bildungsmediale – das Programm steht fest!
Die Bildungsmediale 2016 in Mainz bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch über Schulen und Lernen in der digitalisierten Welt.
Die Bildungsmediale 2016 in Mainz bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch über Schulen und Lernen in der digitalisierten Welt.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat seine Arbeit aufgenommen und bündelt zukünftig Informationen aus den Bereichen Medienerziehung/Medienbildung für Fachkräfte in Jugendhilfe, Kitas und Schulen.
Dritter Zertifikatskurs erfolgreich beendet: 15 Teilnehmende haben ihre Medienpädagogischen Praxisprojekte präsentiert und damit ihre Zertifikate erworben, die sie nach acht Monaten Blended Learning im Rahmen eines Festabends im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) erhielten.
Der digitale Wandel soll nun auch in der Bildung ankommen. Die Bildungsmediale am 15. September 2016 in Mainz lotet aus, welche Wege in die Zukunft führen können.
Digitalisierung ist unbestritten DER Megatrend, gerade weil er alle Lebensbereiche durchdringt. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Aber wie steht es dabei..
Auch in diesem Jahr lädt „Kirche im Web“, erstmals zusammen mit dem MDG OnlineCamp, alle in der kirchlichen Online- und Internet-Arbeit Tätigen zu einem intensiven Erfahrungsaustausch ein. Die Tagung findet vom 21. bis 22. April 2016 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt.
Rund 90 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung diskutierten in dieser Woche bei der medienpädagogischen Trendtagung „Digital 2020: Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien“ Auswirkungen des digitalen Wandels auf schulische und außerschulische Bildung. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung…
Die Gewinner der QR-Code-Rallye im Rahmen des Mainzer Wissenschaftsmarktes durften dank einer Kooperation mit dem Staatstheater Mainz hinter die Kulissen des Staatstheaters blicken
Bei unserer Trendtagung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin wollen wir die Inhalte des Entschließungsantrages zur Digitalen Bildung mit den Antragsstellern und weiteren Vertretern des Deutschen Bundestages diskutieren. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Bildungspraxis sind ebenfalls eingeladen und werden den Antrag und seine Umsetzung kritisch beleuchten.
Die Clearingstelle Medienkompetenz war Aussteller auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt 2015 und machte mit ihren Angeboten Medienbildung erlebbar. So mussten in einer QR-Code-Rallye Fragen richtig beantwortet und kreative Aufgaben gelöst werden.