Krieg findet in und mit Medien statt

Neben den eigentlichen „analogen“ Kriegshandlungen wird gerade auch ein „digitaler“ Krieg im Netz gefochten – um Informationen und Desinformationen über Social Media und Co. Der Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz, Prof. Andreas Büsch, rät im Interview mit DOMRADIO.DE zu Besonnenheit auch online.

Woran wir gerade arbeiten – März 2022

Vor über einem Jahr hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ein Thesenpapier zu Digitalität und KI veröffentlicht. Darin werden unter dem programmatischen Titel „Technik im Dienste des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ einige aktuelle Aspekte von Digitalisierung und Digitalität angesprochen. Anders als die medienethische Schrift „Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft“ von 2011 und das netzpolitischen Papier „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ (2016) war das Thesenpapier bewusst als eher kurz gefasster Diskussionsbeitrag gehalten.

Wo Kirche online wächst – Kirche im Web 2022

Ein „nach der Pandemie“ wird es bis auf Weiteres nicht geben. Aber nach zwei Jahren „Corona“ ist die Frage durchaus berechtigt, welche Bereiche von Kirche unter dem Veränderungsdruck
leiden und wo auch Neues und Wachstum zu beobachten ist, wo Kirche online wächst. Auch wenn die Zukunftsperspektiven der Kirchen im Allgemeinen alles andere als rosig sind: Gibt es gerade aufgrund der zwangsweisen Verlagerung in digitale Räume auch Aufbrüche, die als Modell für künftige Entwicklungen taugen?

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2022

Alles neu … macht nicht nur der Mai, sondern zumindest im IT-Bereich jede neue Programmversion. Auch bei uns hat sich wieder einiges getan: Nach mittlerweile vier Jahren kontinuierlichen Sammelns und Ausprobierens ist unsere medienpädagogische Tools-Map mittlerweile bei Version 10.0 angekommen. Nach sechs kleineren Updates im letzten Jahr ist diesmal neben zahlreichen Ergänzungen und Erweiterungen wieder zwei ganze Bereiche neu hinzugekommen.

Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien die Parteien um Stellungnahme gebeten, wie sie in Zukunft medienpädagogische Themen bearbeiten wollen. Erfreulicherweise werden Medien und Bildung im Koalitionsvertrag bereits als zentrale Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode erkannt. Unsere folgende Kommentierung verstehen wir daher als konstruktive Anregung, zentrale Themen und Inhalte der Medienbildung zu konkretisieren und differenzierter zu betrachten.

Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Mit dem Band Theologie und Digitalität (2021) hat die Digitale Rhein Main eine theoretische Grundlage gelegt. Nun gilt es, auf dieser Basis aus Erfahrungen, die kirchliche Akteur:innen teils unter Coronabedingungen, gemacht haben, Ergebnisse, Modelle und Strategien zu generieren, die in die Zukunft weisen. Der Thementag im Haus am Dom “Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern” am Samstag, 19. März 2022, von 9:30 bis 17:00 Uhr geht diesem Thema nach.

Tools spezial: Stimmungsbilder (Teil 9)

Wie geht es Ihnen/euch? – Diese Frage ist oft ein Türöffner zu einem Gespräch, sei es in der kollegialen Zusammenarbeit oder in Workshops und Seminaren. Gerade in digitalen Settings kommen zwischenmenschlicher Austausch und informelles Feedback oft zu kurz. Aus diesem Grund stellen wir in diesem „Tools spezial“ ein paar Möglichkeiten vor, Stimmungsbilder in digitalen Räumen einzuholen.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2022

Zu den guten Wünschen für dieses Jahr gehören neben Gesundheit und Frieden zweifelsfrei auch Empathie, Flexibilität und Resilienz. Denn ohne diese drei sind die weiterhin unruhigen pandemischen Zeiten sicher nicht zu bewältigen. Netzpolitisch dürfte es auch ein interessantes Jahr werden. Mehr als je zuvor sind die großen Datenkonzerne im Visier der Regulierer.

Ich bin dein Mensch

Der humanoide Roboter Tom wurde programmiert, um Alma glücklich zu machen. Doch diese bleibt auf Distanz und ist irritiert. Sie soll doch nur ein Gutachten schreiben und behandelt ihn als die Maschine, die er ist. Auch wenn sich die äußerlich menschliche Künstliche Intelligenz größte Mühe gibt der perfekte Mann zu sein, nimmt Alma Anstoß an jedem seiner Flirt- oder Scherzversuche. Bis sie sich aneinander gewöhnen zu scheinen. Gemeinsam bewältigen sie Alltagsprobleme und stellen sich dem Ex-Freund mit neuer Partnerin. Dennoch bleibt Alma hin- und hergerissen…

Nachhaltigkeit und Medienpädagogik – eine Chance?

Angesichts der aktuellen Herausforderungen muss sich Medienpädagogik ebenso fachlich selbstkritisch wie auch stärker auf politischer Ebene zu Nachhaltigkeitsfragen positionieren. In diesem Zusammenhang sind Akteur*innen der Medienpädagogik gefordert, die eigenen Haltungen zur Idee Nachhaltigkeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Es steht fest, dass sich etwas ändern muss: in unserem Konsum, Verhalten und Handeln. Aber wie ist dies in einer Zeit der Digitalisierung möglich? Wie kann insbesondere Medienpädagogik dazu beitragen?