Woran wir gerade arbeiten – April 2022

Angesichts des Kriegs in der Ukraine sind auch wir fassungslos. Gleichzeitig betrifft uns das Thema nicht nur menschlich, sondern auch inhaltlich. Denn der Krieg findet parallel im Netz statt – es ist ein Krieg um Informationen und Desinformationen über Social Media und Co. Um dieses Thema geht es daher in einem Interview, das ich mit DOMRADIO.DE führen durfte. Vor allem ist es erstmals ein Krieg, der in und über TikTok stattfindet. Dazu äußert sich Kerstin Heinemann (JFF), Mitglied im Beirat der Clearingstelle Medienkompetenz, im Interview mit dem rbb „Da prasselt der Krieg ins Kinderzimmer“.

SIM-Studie 2021: Senior*innen, Information, Medien.

Nicht alle Generationen sind gleichermaßen mit Technik und Medien aufgewachsen oder im Beruf damit in Berührung gekommen. Aus diesem Grund ist ein besonderer Blick auf die ältere Generation hinsichtlich der Folgen des Megatrends Digitalisierung nötig. Zahlen zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland bietet nun der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs). Die SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) versteht sich als Basisstudie, die wesentliche Parameter zur Mediennutzung der älteren Generation unter gerontologischen Aspekten darlegt.

Wo Kirche online wächst: 15 Jahre Kirche im Web

Nachdem die Tagung Kirche im Web (KIW) im vergangenen Jahr coronabedingt erstmals rein online stattfinden musste, gab es dieses Jahr neben dem Jubiläum auch eine echte Premiere. Denn unter dem Tagungsmotto „Wo Kirche online wächst“ ging es erstmals hybrid zur Sache. Neben gut 30 Teilnehmenden vor Ort in der Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart waren nochmal knapp 40 Menschen online zugeschaltet.

Dunkelnacht: Frage nach individueller wie kollektiver Schuld

„Es gibt sie, die weißen Flecken auf der Landkarte der deutschen Geschichte. Umso eindringlicher erscheint ein Roman, der den erzählenden Blick auf eine Randlandschaft der Erinnerungskultur lenkt und damit die Frage nach individueller wie kollektiver Schuld aufgreift.“ So beginnt die Begründung der Jury für ihre Entscheidung. Zuvor hatte die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) die Aufgabe, aus 161 vorgeschlagenen Titeln ein Preisbuch zu bestimmen. Und nun ist es entschieden. Autorin Kirsten Boie erhält für ihr Werk „Dunkelnacht“ den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz 2022.

My Mirror

In My Mirror steht die junge Inderin Mythili im Mittelpunkt. Sie ist verheiratet und fühlt sich allein. Ihr Ehemann Ramesh ist in Dubai, um zu arbeiten, und ihr einziger sozialer Kontakt ist die kontrollierende Schwiegermutter. So entdeckt sie die interaktive und titelgebende Social-Media-App My Mirror. In kurzen Videoclips verarbeitet sie ihren Alltag, ihre Gefühle und gewinnt schnell eine Fangemeinde. Denn ähnlich wie Instagram oder TikTok kombiniert die App Videoplattform und Messenger und bietet Mythili einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit. My Mirror wird für sie zu einem Portal zur Außenwelt, doch zeigt sich ihre Familie darüber nicht besonders erfreut.

Medienerziehung: Mit Kindern über Krieg sprechen

In der Ukraine herrscht Krieg. Bilder von Soldaten, Panzern, zerstörten Häusern und fliehenden Menschen beherrschen die Nachrichten im Fernsehen, im Radio oder auf Social Media. Für Eltern und Erziehende ist wichtig, Kinder mit solchen belastenden Nachrichten auf keinen Fall alleine zu lassen. Sie sollten mit ihnen darüber sprechen, was in der Ukraine passiert, aber auch die Ängste ihrer Kinder ernst nehmen. Viele Medienangebote haben entsprechende Tipps gebündelt, wie sich mit Kindern über den Krieg sprechen lässt. Außerdem gibt es entsprechende Nachrichtenseiten für Kinder, auf denen kindgerecht die aktuellen Entwicklungen beschrieben sind.

Krieg findet in und mit Medien statt

Neben den eigentlichen „analogen“ Kriegshandlungen wird gerade auch ein „digitaler“ Krieg im Netz gefochten – um Informationen und Desinformationen über Social Media und Co. Der Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz, Prof. Andreas Büsch, rät im Interview mit DOMRADIO.DE zu Besonnenheit auch online.

Woran wir gerade arbeiten – März 2022

Vor über einem Jahr hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ein Thesenpapier zu Digitalität und KI veröffentlicht. Darin werden unter dem programmatischen Titel „Technik im Dienste des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ einige aktuelle Aspekte von Digitalisierung und Digitalität angesprochen. Anders als die medienethische Schrift „Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft“ von 2011 und das netzpolitischen Papier „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ (2016) war das Thesenpapier bewusst als eher kurz gefasster Diskussionsbeitrag gehalten.

Wo Kirche online wächst – Kirche im Web 2022

Ein „nach der Pandemie“ wird es bis auf Weiteres nicht geben. Aber nach zwei Jahren „Corona“ ist die Frage durchaus berechtigt, welche Bereiche von Kirche unter dem Veränderungsdruck
leiden und wo auch Neues und Wachstum zu beobachten ist, wo Kirche online wächst. Auch wenn die Zukunftsperspektiven der Kirchen im Allgemeinen alles andere als rosig sind: Gibt es gerade aufgrund der zwangsweisen Verlagerung in digitale Räume auch Aufbrüche, die als Modell für künftige Entwicklungen taugen?

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2022

Alles neu … macht nicht nur der Mai, sondern zumindest im IT-Bereich jede neue Programmversion. Auch bei uns hat sich wieder einiges getan: Nach mittlerweile vier Jahren kontinuierlichen Sammelns und Ausprobierens ist unsere medienpädagogische Tools-Map mittlerweile bei Version 10.0 angekommen. Nach sechs kleineren Updates im letzten Jahr ist diesmal neben zahlreichen Ergänzungen und Erweiterungen wieder zwei ganze Bereiche neu hinzugekommen.