Dunkelnacht: Frage nach individueller wie kollektiver Schuld

„Es gibt sie, die weißen Flecken auf der Landkarte der deutschen Geschichte. Umso eindringlicher erscheint ein Roman, der den erzählenden Blick auf eine Randlandschaft der Erinnerungskultur lenkt und damit die Frage nach individueller wie kollektiver Schuld aufgreift.“ So beginnt die Begründung der Jury für ihre Entscheidung. Zuvor hatte die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm (Trier) die Aufgabe, aus 161 vorgeschlagenen Titeln ein Preisbuch zu bestimmen. Und nun ist es entschieden. Autorin Kirsten Boie erhält für ihr Werk „Dunkelnacht“ den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz 2022.

My Mirror

In My Mirror steht die junge Inderin Mythili im Mittelpunkt. Sie ist verheiratet und fühlt sich allein. Ihr Ehemann Ramesh ist in Dubai, um zu arbeiten, und ihr einziger sozialer Kontakt ist die kontrollierende Schwiegermutter. So entdeckt sie die interaktive und titelgebende Social-Media-App My Mirror. In kurzen Videoclips verarbeitet sie ihren Alltag, ihre Gefühle und gewinnt schnell eine Fangemeinde. Denn ähnlich wie Instagram oder TikTok kombiniert die App Videoplattform und Messenger und bietet Mythili einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit. My Mirror wird für sie zu einem Portal zur Außenwelt, doch zeigt sich ihre Familie darüber nicht besonders erfreut.

Medienerziehung: Mit Kindern über Krieg sprechen

In der Ukraine herrscht Krieg. Bilder von Soldaten, Panzern, zerstörten Häusern und fliehenden Menschen beherrschen die Nachrichten im Fernsehen, im Radio oder auf Social Media. Für Eltern und Erziehende ist wichtig, Kinder mit solchen belastenden Nachrichten auf keinen Fall alleine zu lassen. Sie sollten mit ihnen darüber sprechen, was in der Ukraine passiert, aber auch die Ängste ihrer Kinder ernst nehmen. Viele Medienangebote haben entsprechende Tipps gebündelt, wie sich mit Kindern über den Krieg sprechen lässt. Außerdem gibt es entsprechende Nachrichtenseiten für Kinder, auf denen kindgerecht die aktuellen Entwicklungen beschrieben sind.

Krieg findet in und mit Medien statt

Neben den eigentlichen „analogen“ Kriegshandlungen wird gerade auch ein „digitaler“ Krieg im Netz gefochten – um Informationen und Desinformationen über Social Media und Co. Der Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz, Prof. Andreas Büsch, rät im Interview mit DOMRADIO.DE zu Besonnenheit auch online.

Wo Kirche online wächst – Kirche im Web 2022

Ein „nach der Pandemie“ wird es bis auf Weiteres nicht geben. Aber nach zwei Jahren „Corona“ ist die Frage durchaus berechtigt, welche Bereiche von Kirche unter dem Veränderungsdruck
leiden und wo auch Neues und Wachstum zu beobachten ist, wo Kirche online wächst. Auch wenn die Zukunftsperspektiven der Kirchen im Allgemeinen alles andere als rosig sind: Gibt es gerade aufgrund der zwangsweisen Verlagerung in digitale Räume auch Aufbrüche, die als Modell für künftige Entwicklungen taugen?

Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien die Parteien um Stellungnahme gebeten, wie sie in Zukunft medienpädagogische Themen bearbeiten wollen. Erfreulicherweise werden Medien und Bildung im Koalitionsvertrag bereits als zentrale Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode erkannt. Unsere folgende Kommentierung verstehen wir daher als konstruktive Anregung, zentrale Themen und Inhalte der Medienbildung zu konkretisieren und differenzierter zu betrachten.

Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Mit dem Band Theologie und Digitalität (2021) hat die Digitale Rhein Main eine theoretische Grundlage gelegt. Nun gilt es, auf dieser Basis aus Erfahrungen, die kirchliche Akteur:innen teils unter Coronabedingungen, gemacht haben, Ergebnisse, Modelle und Strategien zu generieren, die in die Zukunft weisen. Der Thementag im Haus am Dom „Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern“ am Samstag, 19. März 2022, von 9:30 bis 17:00 Uhr geht diesem Thema nach.

Tools spezial: Stimmungsbilder (Teil 9)

Wie geht es Ihnen/euch? – Diese Frage ist oft ein Türöffner zu einem Gespräch, sei es in der kollegialen Zusammenarbeit oder in Workshops und Seminaren. Gerade in digitalen Settings kommen zwischenmenschlicher Austausch und informelles Feedback oft zu kurz. Aus diesem Grund stellen wir in diesem „Tools spezial“ ein paar Möglichkeiten vor, Stimmungsbilder in digitalen Räumen einzuholen.

Ich bin dein Mensch

Der humanoide Roboter Tom wurde programmiert, um Alma glücklich zu machen. Doch diese bleibt auf Distanz und ist irritiert. Sie soll doch nur ein Gutachten schreiben und behandelt ihn als die Maschine, die er ist. Auch wenn sich die äußerlich menschliche Künstliche Intelligenz größte Mühe gibt der perfekte Mann zu sein, nimmt Alma Anstoß an jedem seiner Flirt- oder Scherzversuche. Bis sie sich aneinander gewöhnen zu scheinen. Gemeinsam bewältigen sie Alltagsprobleme und stellen sich dem Ex-Freund mit neuer Partnerin. Dennoch bleibt Alma hin- und hergerissen…

Nachhaltigkeit und Medienpädagogik – eine Chance?

Angesichts der aktuellen Herausforderungen muss sich Medienpädagogik ebenso fachlich selbstkritisch wie auch stärker auf politischer Ebene zu Nachhaltigkeitsfragen positionieren. In diesem Zusammenhang sind Akteur*innen der Medienpädagogik gefordert, die eigenen Haltungen zur Idee Nachhaltigkeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Es steht fest, dass sich etwas ändern muss: in unserem Konsum, Verhalten und Handeln. Aber wie ist dies in einer Zeit der Digitalisierung möglich? Wie kann insbesondere Medienpädagogik dazu beitragen?