Dieter Baacke Preis: Herausragende Medienpädagogik

Wie können Kinder und Jugendliche gemeinsam kreativ sein? Und zwar online? Wie gelingt gute medienpädagogische Praxis (und zwar auch in Zeiten von Pandemie und Social Distancing)? Mit dem Dieter Baacke Preis werden jährlich herausragende Projekte der Medienpädagogik ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 38. Forums Kommunikationskultur in Erfurt/online statt.

Jetzt für den medius 2022 bewerben!

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) schreiben zum 14. Mal den medius-Preis aus für wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum zu Themen der Medienpädagogik, der Lebenwelt von Kindern und Jugendlichen sowie des Jugendschutzes.

Woran wir gerade arbeiten – Oktober 2021

Schon ab Ende August stehen sie in den Supermärkten: Lebkuchen, Spekulatius und Co. Und spätestens jetzt im Herbst wird es deutlich – wir nähern uns dem Jahresende. Wer daher schon an die Adventszeit denkt, kann sich auch gleich unsere Veranstaltungen am 9.12. und 14.12. im Kalender notieren. Zum einen geht es um sozialethische Fragen der Digitalisierung, wie sie auch die Thesen zu KI und Digitalität ansprechen. Zum anderen geht es um Digitalität und New Work. Nähere Informationen finden Sie über die Links weiter unten.

Woran wir gerade arbeiten – September 2021

Herzlich willkommen zurück aus dem wohlverdienten Erholungsurlaub! Wie Sie einem diesmal recht langen Newsletter entnehmen können, waren wir ebenso wie unsere Kooperationspartner:innen zwischenzeitlich durchaus aktiv: Neben einigen Vorankündigungen – neudeutsch: Save the date – haben wir auch noch in zwei Fortbildungsangeboten kurzfristig noch einige wenige Plätze frei. Daher bitte schnell entscheiden und anmelden!

Woran wir gerade arbeiten – Juli 2021

Vermutlich müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass „nach der Pandemie“ bestenfalls „vor der nächsten Variante“ bedeutet. Ein wichtiges Thema der nächsten Monate wird daher sein, welche Konsequenzen wir im Bereich (Medien-)Bildung aus den Entwicklungen seit März 2020 ziehen sollten. Eine Frage, der wir u.a. bei der nächsten mepodi-Fachtagung nachgehen werden: Wie kann eine kluge Integration von Präsenz und Online sowie von analogen und digitalen Formaten gelingen?

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2021 verliehen

In Berlin ist der medius 2021 verliehen worden. Der Preis würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten zu aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes.

Woran wir gerade arbeiten – Juni 2021

Ich freue mich, Sie zum zweiten Mal in Folge auf drei Service-Angebote der Clearingstelle Medienkompetenz bzw. deren Weiterentwicklung hinweisen zu dürfenZum einen haben wir die kleine Serie mit unseren „Lieblings-Tools“ fortgesetzt, darunter auch alternative Plattformen, um sich anders als in klassischen Videokonferenzen zu begegnen – und vielleicht sogar miteinander zu spielen. Denn auch dazu gibt es mittlerweile eine Reihe attraktiver und unterhaltsamer Angebote. Alle Beiträge dieser Reihe sowie unsere Tools-Mindmap finden Sie nun unter t1p.de/toolsmap.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2021

Natürlich ist jeder Newsletter eine Nachricht bzw. Sammlung von Nachrichten „in eigener Sache“. Diesmal gibt es allerdings neben unserer Zusammenstellung von Themen, Tagungen und Terminen auch eine Reihe von Anlässen in eigener Sache im engeren Sinne: Die Clearingstelle Medienkompetenz kann in Kürze auf zehn Jahre als medienpädagogischer Akteur zurückschauen – natürlich ging die Arbeit nicht erst und vor allem nicht pünktlich am 01.01.2012 los