Und es hat Klick gemacht…
Rund um das Thema Medien gibt es viele Fragen. Prägnante Antworten geben die Clearingstelle Medienkompetenz und katholisch.de in der Videoserie „Und es hat Klick gemacht …“.
Rund um das Thema Medien gibt es viele Fragen. Prägnante Antworten geben die Clearingstelle Medienkompetenz und katholisch.de in der Videoserie „Und es hat Klick gemacht …“.
Über 60 LehrerInnen, SozialpädagogInnen, MedienpädagogInnen und PsychologInnen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen des Jugendmedienschutzes zu diskutieren. Ziel des Tages, ein medienpädagogisches Thema in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Cybermobbing, Sexting, Hate Speech – diese Begriffe gehören zum Alltag vieler SchülerInnen. Einladung zu einem Seminar zum Thema Jugendmedienschutz für Lehrkräfte, SozialabeiterInnen und PädagogInnen.
Es kracht und blitzt – ein Schatten gleitet dämonisch über eine Wand, vor der ein Mädchen mit angstvoll aufgerissenen Augen steht: Was klingt wie eine Sequenz aus einem aktuellen Horror-Computerspiel ist in Wirklichkeit eine Szene aus einem alten Stummfilm in schwarz-weiß. Und halbwegs medienerfahrene (Schul-)Kinder und Jugendliche sind damit wirklich nicht mehr zu schocken. Worum geht es also beim Jugendmedienschutz heute?
Ein Junge fällt von einem Treppengeländer, verschweigt dies seiner Mutter und gibt an, von drei Migranten verprügelt worden zu sein. Die Folgen seiner Lüge werden immer größer und sind kaum zu bändigen. Ist die mediale Lawine noch aufzuhalten? Kurz, eindrücklich, medienkritisch, nach einer wahren Begebenheit.
Für einheitliche Regelungen im Jugendmedienschutz hat sich die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz auf ihrer jüngsten Sitzung ausgesprochen. Sie informierte sich über die Lage der gesetzlichen Initiativen zu einer Neuordnung des Jugendmedienschutzes im digitalen Zeitalter.
Herausforderungen und Chancen für den Jugendschutz bei Filmen standen im Zentrum der Prüfertagung 2015, die mit rund 160 TeilnehmerInnen in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz in Mainz stattfand.
Medienethisch aktive Personen und Institutionen haben sich zum Netzwerk Medienethik zusammengeschlossen. Auch die Clearingstelle Medienkompetenz ist nun Teil dieses Netzwerkes. Gemeinsam ringen sie um Perspektiven für die Medienkritik und koordinieren ihre Engagements.
Die erste Tagung Familie 2020 in Fulda fand großen Zuspruch der Teilnehmenden; passend dazu haben die Kooperationspartner, darunter die Clearingstelle Medienkompetenz, die Publikation „Was wird hier gespielt?“ veröffentlicht.
Die jährliche Tagungsreihe „Familie 2020“ begleitet fachlich die Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft und besonders die Familie. Denn Medienkompetenz ist für Jugendliche und deren Eltern eine wertvolle Kompetenz, die für gesellschaftliche und politische Teilhabe in der modernen Gesellschaft unabdingbar ist.