Medienkompetenz

Wegweiser Medienkompetenz-Modellen
Foto: © stockWERK – fotolia.de

Lebenswelten sind Medienwelten – unser Alltag ist mit Medien durchsetzt, mit denen wir kommunizieren, uns informieren, unterhalten und bilden. Insofern wird unser Leben wesentlich dadurch bestimmt, welche Medien wir wann, wo und wie verwenden. Dadurch nehmen Medien die Stellung von Sozialisationsinstanzen ein, die unsere Empfindungen, unser Denken und unsere Weltsicht entscheidend mitprägen. Und umgekehrt wird unsere Mediennutzung geprägt durch viele Aspekte unserer Lebenswelt, z.B. welcher Kultur und welchem Milieu wir uns zugehörig fühlen oder welche sozioökonomischen Präferenzen und Möglichkeiten wir haben. Damit wird Medienkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation.

Dabei ist der Begriff Medienkompetenz schillernd und wird vielfältig in unterschiedlichen Kontexten genutzt. Daher vertritt die Clearingstelle Medienkompetenz eine christlich geprägte Auffassung von Medienkompetenz. Darin spielen die Menschen- und Lebensdienlichkeit des Medienumgangs eine zentrale Rolle, wofür wiederum vor allem reflexive und ethische Kompetenzen notwendig sind.

 

Woran wir gerade arbeiten – März 2022

Vor über einem Jahr hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ein Thesenpapier zu Digitalität und KI veröffentlicht. Darin werden unter dem programmatischen Titel „Technik im Dienste des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen“ einige aktuelle Aspekte von Digitalisierung und Digitalität angesprochen. Anders als die medienethische Schrift „Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft“ von 2011 und das netzpolitischen Papier „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ (2016) war das Thesenpapier bewusst als eher kurz gefasster Diskussionsbeitrag gehalten.

Woran wir gerade arbeiten – Februar 2022

Alles neu … macht nicht nur der Mai, sondern zumindest im IT-Bereich jede neue Programmversion. Auch bei uns hat sich wieder einiges getan: Nach mittlerweile vier Jahren kontinuierlichen Sammelns und Ausprobierens ist unsere medienpädagogische Tools-Map mittlerweile bei Version 10.0 angekommen. Nach sechs kleineren Updates im letzten Jahr ist diesmal neben zahlreichen Ergänzungen und Erweiterungen wieder zwei ganze Bereiche neu hinzugekommen.

Medienbildung als gesamtgesellschaftliches Handlungsfeld gestalten

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 hat die Initiative Keine Bildung ohne Medien die Parteien um Stellungnahme gebeten, wie sie in Zukunft medienpädagogische Themen bearbeiten wollen. Erfreulicherweise werden Medien und Bildung im Koalitionsvertrag bereits als zentrale Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode erkannt. Unsere folgende Kommentierung verstehen wir daher als konstruktive Anregung, zentrale Themen und Inhalte der Medienbildung zu konkretisieren und differenzierter zu betrachten.

Woran wir gerade arbeiten – Januar 2022

Zu den guten Wünschen für dieses Jahr gehören neben Gesundheit und Frieden zweifelsfrei auch Empathie, Flexibilität und Resilienz. Denn ohne diese drei sind die weiterhin unruhigen pandemischen Zeiten sicher nicht zu bewältigen. Netzpolitisch dürfte es auch ein interessantes Jahr werden. Mehr als je zuvor sind die großen Datenkonzerne im Visier der Regulierer.

Dark Patterns – die Tricks der Designer

Wer kennt das nicht – Werbe-Cookies ablehnen, klar … nur: wo ist der richtige Button dafür? Und wieso muss ich den Haken bei „Zustimmung“ erst wegklicken, um nicht mit Werbemails zugespammt zu werden? Gelegentlich sind gesuchte Auswahlmöglichkeiten auch raffiniert versteckt. Oder ein Abonnement für einen Einkauf ist voreingestellt, statt einer einzelnen Lieferung. Das alles fällt in den Bereich der Dark Patterns, mit denen Betreiber von Webseiten und Apps die User manipulieren wollen. Wie das geht und was Nutzer:innen dagegen machen können, beschreibt unser Beitrag.

medienradar: Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren

Daten im Internet sind von großem Interesse für Unternehmen, denn aus ihnen lässt sich Gewinn erzielen. Wir Nutzer:innen willigen in diese Datenverarbeitung meist explizit ein – indem wir den entsprechenden AGBs der Apps, Programme und Dienste zustimmen. Doch diese zu verstehen oder den Überblick zu behalten, ist sehr mühsam bis unmöglich. Aus diesem Grund geht das Portal medienradar der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (fsf) diesem Thema in einem Dossier mit dem Titel „Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren“ nach.

Generation Bildschirm – wie Kinder spielen

Digitale Spiele sind heute fester Bestandteil der Lebenswelt von vielen Heranwachsenden. Der vorliegende Film verweist dabei auf einige positive wie negative Effekte, welche durch das digitale Spielen von Kindern in der Freizeit einhergehen (können). Dabei sind mit dem Einzug digitaler Geräte und Spiele besondere Anforderungen an die Erziehungsberechtigten und die Familie verbunden. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet der kurze Film, wie sich digitale Spiele auf die Entwicklung von Kindern, das Zusammenleben in der Familie oder die Lebenszufriedenheit der beteiligten Personen auswirken.

#wert-voll schenken

Für viele sind die letzten Tage vor Weihnachten mit erheblichem Stress verbunden. Denn häufig kreisen die Gedanken um Fragen wie: „Welche Geschenke soll ich dieses Jahr besorgen?“ Doch auch wenn der Handel uns Jahr für Jahr weismachen möchte, dass wir mit noch größeren Geschenken auftrumpfen müssen, sollten wir nicht außer Acht lassen, dass Weihnachten nicht das Fest der Geschenke, sondern der Liebe ist.

Woran wir gerade arbeiten – Dezember 2021

Am vergangenen Wochenende begann mit dem ersten Advent ein neues Kirchenjahr und auch das säkulare Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – und damit geht ganz nebenbei auch das zehnte Jahr des Bestehens der Clearingstelle Medienkompetenz zu Ende. Was wir uns vorgenommen und was wir erreicht haben, können Sie ausführlich nachlesen in einer Darstellung von Aufgaben und Themen, die Sie als PDF auf unserer Website herunterladen können. Ein Update der Datei wird im nächsten Jahr erfolgen – wir haben ein paar spannende neue Projekte und Entwicklungen vor.

Barrierefreie digitale Veranstaltungen – viel mehr als nur eine Frage der Tools

Bei digitalen Treffen und Veranstaltungen haben Organisator:innen die Qual der Wahl: Sie müssen sich aus der Vielzahl von Videokonferenzdiensten und Tools zur Zusammenarbeit für die für sie passenden Dienste entscheiden. Im Hinblick darauf, digitale Veranstaltungen möglichst barrierefrei, also wirklich für alle zugänglich zu machen, werden auch wir immer wieder nach „barrierefreien Tools“ gefragt. Doch was bedeutet das genau? Und ist das überhaupt die richtige Frage?