Fake News

Falschmeldungen sind überall zu finden, egal ob wir einen Blick zurück in die Geschichte werfen, auf Donald Trump, der ohne Quellenangabe Aussagen trifft, oder ganz aktuell in Richtung russischer Berichterstattung. Doch nicht nur Fake News zu erkennen stellt eine Herausforderung dar. Clickbaiting lockt mit Signalwörtern, und die eigene Filterblase bestätigt lediglich eigenes Suchverhalten und eigene Denkmuster. Wie also aus diesen Problemen lernen und ausbrechen? „Fake News – Wahr oder falsch?“ ist ein Lehrfilm, welcher sich genau mit diesen Themen auseinandersetzt.

Fakes: Verschwörungserzählungen und Desinformation

Fake News und Verschwörungserzählungen gehören zu den unschönen und gefährlichen Seiten der digitalen Medienwelt. Allerdings sind das keine Erfindungen des digitalen Zeitalters. Denn Falschmeldungen bzw. Desinformationen und Verschwörungstheorien gibt es praktisch schon immer. Aber was ist eigentlich eine Verschwörungserzählung – und was lässt sich dagegen machen?

Dokumentation der Fachtagung Corona – Ein gefundenes Fressen für Extremisten?!

Auf dieser Seite finden Sie alle Materialien zu unserem Online-Seminar im Rahmen der Reihe Medienbildung – politisch und digital am 04. Juni 2020 unter dem Titel „Corona – ein gefundenes Fressen für Extremisten?!“

Verschwörungserzählungen und Corona

Verschwörungserzählungen werden auch von extremistischen Gruppierungen verbreitet und genutzt. Was sind deren Motive – und vor allem: Was können politische Bildung und Medienbildung in der derzeitigen Situation dagegen machen?