Festabend zum Abschluss von #mepps21

Mit einem Festabend ging die dritte Präsenzphase von #mepps21 zu Ende. Damit ist der siebte Durchgang des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps beendet. 14 Teilnehmende erhielten im Laufe des Abends ihr Zertifikat; zwei Zertifizierungen stehen beim Alumni-Treffen vom 14. bis 15. Oktober 2022 noch an.

Podcast Grüne Reihe der KSZ: Digitalität, Medialität und die katholische Soziallehre

Was kann die katholische Soziallehre zu ethischen Herausforderungen einer durch Digitalität und Medialität geprägten Gesellschaft beitragen? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in der 21. Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Andreas Büsch, Leiter der Mainzer Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz.

Ausschreibung: Dieter Baacke Preis 2022

Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den Dieter Baacke Preis aus.
Eingereicht werden können medienpädagogische Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit die Medienkompetenz fördern. Das Thema des Sonderpreises lautet in diesem Jahr „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“.

Any way the wind blows

Zum ersten Mal seit 2019 fand die re:publica, die Konferenz zur digitalen Gesellschaft, wieder live in Berlin statt. Die Arena Berlin und der benachbarte Festsaal Kreuzberg mit mehr Außenflächen und -bühnen waren die neue Location, um eine möglichst stressfreie Durchführung zu ermöglichen, weil „Corona noch nicht vorbei ist“, so Mitgründer Johnny Haeusler. Das diesjährige Motto „Any way the wind blows“ knüpft an den „rituellen Segen und „the famous last words“ der letzten re:publica vor der Pandemie“ an und verwies auf die Vielfalt der Themen.

mepodi: Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona“

Corona hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, so viel steht fest. Aber was bedeutet das und was machen wir in der Medien- und politischen Bildung daraus? Auf der Fachtagung mepodi – Medienbildung politisch und digital ging es um diese Fragen.

Leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart

Tadelloses Wetter – wolkig, nicht zu warm –, eine gastfreundliche Stadt. Dazu eine clevere und informative Programm-App und eine tadellose Organisation (sofern es gelang, mit der DB irgendwann doch noch den Zielbahnhof zu erreichen). Beste Voraussetzungen also für einen gelingenden Katholikentag, der unter dem Motto „Leben teilen“ zum zweiten Mal seit 1964 in Stuttgart stattfand.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

In der Woche vom 04. bis 10. Juli 2022 findet in Rheinland-Pfalz die Woche der Medienkompetenz statt. Ziel der Woche ist es, die Vielfalt der bestehenden Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen, die mediale Teilhabe fördern und dabei helfen, die digitalen Herausforderungen souverän zu bestehen. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.

FELIX

Felix hat eine neue Freundin übers Internet gefunden. Doch er zögert sich mit ihr zu treffen. Denn sie ist gehörlos und Felix hat behauptet, er sei ebenfalls gehörlos. Nun will er zunächst Gebärdensprache lernen, um sich mit ihr unterhalten zu können, ohne dass sie etwas von seiner Lüge merkt. Doch das stellt die beiden vor einige Hindernisse …

Unsere Tools-Auswahl: digitale Whiteboards (Teil 10)

Um etwas zu erklären oder gemeinsam eine Idee zu entwickeln, können Visualisierungen sehr hilfreich sein. Was in Präsenzsituationen Flipchart oder Tafel bieten, ermöglichen in der digitalen oder hybriden Zusammenarbeit digitale Whiteboards, bei denen mehrere Personen auf einer gemeinsamen Fläche Gedanken festhalten, sortieren, brainstormen und malen können. Wir stellen unsere Lieblingstools vor.

Selbsttötung als medienpädagogische Herausforderung

Soziale und andere Medien sind Teil unserer Lebensrealität. Für Jugendliche besonders, aber nicht nur, sind sie zudem auch Lebensraum. So sind auch Krisen nicht allein auf die Erfahrungswelt des Offline-Lebens beschränkt. Neben Hate Speech, Cybermobbing und Cybergrooming als mögliche Gefahren im Netz sind auch Zugänge zu jugendgefährdenden Inhalten durch das Internet deutlich einfacher geworden.