mepodi – Medienbildung politisch und digital

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB), dem Bonifatiushaus Fulda sowie der LPR – Medienanstalt Hessen veranstaltet die Clearingstelle Medienkompetenz eine Fachtagungsreihe. 2012 unter dem Titel „Familie 2020“ gestartet, wendet sich die Reihe an Eltern, Lehrkräfte und Multiplikator:innen richtet. Seit 2021 findet die Tagungsreihe unter dem Namen mepodi – Medienbildung politisch und digital statt. Jährlich findet eine zweitägige Fachtagung statt; zusätzlich werden weitere Tagesveranstaltungen in unregelmäßigen Abständen zu spezifischen Themen angeboten.

mepodi: Politische Bildung und Medienbildung „nach Corona“

Corona hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, so viel steht fest. Aber was bedeutet das und was machen wir in der Medien- und politischen Bildung daraus? Auf der Fachtagung mepodi – Medienbildung politisch und digital ging es um diese Fragen.

Aus Erfahrung gut? Einladung zur Fachtagung mepodi 2022

Nach Delta kommt eigentlich Epsilon – aber wir sind mittlerweile laut RKI bei Omikron. Wir wissen heute noch nicht, welche neuen Virus-Varianten unser gesellschaftliches Leben beeinträchtigen werden und in welcher Intensität. Doch eins ist bereits jetzt sicher: Die Folgen von Corona werden uns noch einige Jahre begleiten und nicht einfach von heute auf morgen verschwinden. Für den Bereich der politischen Bildung und der Medienbildung ergeben sich damit eine Reihe von Fragen, die wir in der Fachtagung „Aus Erfahrung gut?“ im Rahmen der Reihe mepodi am 11. und 12. Mai 2022 erörtern wollen. Letzte Chance zur Anmeldung!

Dark Patterns – die Tricks der Designer

Wer kennt das nicht – Werbe-Cookies ablehnen, klar … nur: wo ist der richtige Button dafür? Und wieso muss ich den Haken bei „Zustimmung“ erst wegklicken, um nicht mit Werbemails zugespammt zu werden? Gelegentlich sind gesuchte Auswahlmöglichkeiten auch raffiniert versteckt. Oder ein Abonnement für einen Einkauf ist voreingestellt, statt einer einzelnen Lieferung. Das alles fällt in den Bereich der Dark Patterns, mit denen Betreiber von Webseiten und Apps die User manipulieren wollen. Wie das geht und was Nutzer:innen dagegen machen können, beschreibt unser Beitrag.

Man kann nicht nicht digital leben

Am 09. Dezember 2021 veranstalteten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und die Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle einen Online-Studientag zu sozialethischen Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Denn Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Daher darf die sozialethische Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe nicht vernachlässigt werden.

JIM 2021: Mehr Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Alle Jahre wieder … ist es Ende November so weit. Die Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie oder JIM 2021, erscheint und gibt einen repräsentativen Einblick in Medienaneignung und Mediennutzung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Seit 1998 erstellt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest diese Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher, sodass durchaus interessante Vergleiche im Längsschnitt möglich sind. Da dies schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind ebenso interessante wie interpretationsbedürftige Ergebnisse zu erwarten.

Besinnungslose (Advents-)zeit: Digitalität und New work

Nach 18 Monaten „Corona“ ist es Zeit, einmal innezuhalten und zu schauen, welche Auswirkungen die Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen unseres Alltags in unseren Arbeitsfeldern hatte. Dabei soll es in unserem Online-Workshop nicht um die strukturellen und inhaltlichen Fragen gehen, sondern vor allem um die Art, wie wir arbeiten: New Work allenthalben? Aber was heißt das genau? Wie gehen wir mit den Herausforderungen um?

Medienpädagogik und Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit, Fridays for Future, CO₂ Emissionen bzw. carbon footprint – Begriffe und Themen, die nicht nur unsere Zeit, eine ganze Generation und mittlerweile auch die Politik prägen – im gerade zurückliegenden Bundestagswahlkampf waren plötzlich „grüne“ Themen für alle Parteien relevant. Gleichzeitig erleben wir einen Digitalisierungsschub bisher ungekannter Größe. Dieser bringt neue Technologien mit sich und erfordert neue Produkte und Geräte. Doch wie steht die Medienpädagogik zu diesem Thema?

Enthasser – Der Workshop

In einem Online-Workshop von SWR und Clearingstelle Medienkompetenz wurde das Tool Enthasser am 29.09.2021 praktisch vorgestellt. Nach kurzen theoretischen Impulsvorträgen konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen für sich selbst geeignete Gegenrede zu gruppenbezogenen Äußerungen einüben und entsprechende Memes gestalten.

Another Day Of Life

Im angolanischen Bürgerkriegt reist der polnische Journalist „Riccardo“ Kapuściński an die südlichste Front Angolas. Dabei steht im Mittelpunkt dieser wahren Geschichte von „Another day of life“ nicht nur die möglichst aktuelle Berichterstattung des Protagonisten, sondern auch seine journalistische Integrität. Welchen Einfluss nimmt seine Anwesenheit auf den Verlauf des bis 2002 andauernden Krieges?

Die Attraktion des Extremen – Radikalisierungsprävention im Netz

Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politische Extreme. Durch die sozialen Medien können sich extremistische Propaganda deutlicher schneller verteilen als dies noch vor einigen Jahren über Rundfunk oder Printmedien möglich war. Dies stellt eine große Herausforderung für die politische Bildungsarbeit, für Jugendliche, Schulen, Polizei, Sozialarbeit sowie auch Medienpädagogik dar. Das Fachbuch „Die Attraktion des Extremen“ widmet sich diesem Thema.