Silver-Surfer-Fachtagung „Denn sie wissen, was sie tun!“
Ältere Menschen aus Rheinland-Pfalz, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anderen die Welt des Internets näherbringen, tauschten sich im Rahmen der Silver-Surfer-Fachtagung aus.
Ältere Menschen aus Rheinland-Pfalz, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anderen die Welt des Internets näherbringen, tauschten sich im Rahmen der Silver-Surfer-Fachtagung aus.
Falschmeldungen, d.h. bewusst verfälschte oder nur halb wahre Informationen hat es zweifelsfrei auch schon vor dem Aufkommen von Social Media gegeben – vermutlich seit Menschen miteinander (über Medien) kommunizieren. In der digitalen Welt entfalten die Lügen durch Weglassen von Informationen, falsche Kontexte und freie Erfindung aber eine ganz besondere Wirkung.
Beim Thema Medienerziehung im Kindesalter angesichts der Notwendigkeit, Kinder auf ein Leben in einer medial bestimmten Welt vorzubereiten, kaum noch die Frage nach dem „Ob“, sondern eher nur noch nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“.
Spätestens seit der NSA-Affäre sollte klar sein: Im Internet ist man niemals wirklich anonym und unbeobachtet. Doch im Alltag lauern versteckte Datensammler, selbst im Kinderzimmer.
Inklusion gilt als Leitbild für jegliche Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Doch welche Rolle spielen Medien in Bezug auf den Inklusionsgedanken?
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit aus.
Bereits GrundschülerInnen begegnen können Hate Speech im Netz begegnen. In einem Themenspecial der Initiative Internet-ABC geht es daher um das Thema Hass im Netz.
Die DIVSI Ü60-Studie beschreibt die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland. Was nutzen ältere Menschen im Internet und warum?
mekomat bietet eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren deutschsprachigen Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Nun ist die Seite neu gestaltet und auch auf Mobilgeräten besser nutzbar.
Eine Datenbank der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) bündelt medienpädagogische Projekte mit geflüchteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und gibt Handlungsempfehlungen.