Woran wir gerade arbeiten – Juni 2021

Ich freue mich, Sie zum zweiten Mal in Folge auf drei Service-Angebote der Clearingstelle Medienkompetenz bzw. deren Weiterentwicklung hinweisen zu dürfenZum einen haben wir die kleine Serie mit unseren „Lieblings-Tools“ fortgesetzt, darunter auch alternative Plattformen, um sich anders als in klassischen Videokonferenzen zu begegnen – und vielleicht sogar miteinander zu spielen. Denn auch dazu gibt es mittlerweile eine Reihe attraktiver und unterhaltsamer Angebote. Alle Beiträge dieser Reihe sowie unsere Tools-Mindmap finden Sie nun unter t1p.de/toolsmap.

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2021

Natürlich ist jeder Newsletter eine Nachricht bzw. Sammlung von Nachrichten „in eigener Sache“. Diesmal gibt es allerdings neben unserer Zusammenstellung von Themen, Tagungen und Terminen auch eine Reihe von Anlässen in eigener Sache im engeren Sinne: Die Clearingstelle Medienkompetenz kann in Kürze auf zehn Jahre als medienpädagogischer Akteur zurückschauen – natürlich ging die Arbeit nicht erst und vor allem nicht pünktlich am 01.01.2012 los

Informationen im Netz kompetent beschaffen

Die Wege und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung haben sich verändert. Aber wieso ist Wikipedia an vielen Hochschulen als Quelle verpönt? Stimmt das etwa nicht, wenn viele Menschen ihr Wissen zusammentragen? Mit anderen Worten: Wie können Rechercheergebnisse bewertet und gefiltert werden? Um Falschinformationen zu erkennen und sichere Quellen zu finden, beschäftigt sich dieser Lehrfilm mit diesem „Wie“.

Woran wir gerade arbeiten – April 2021

Seit über einem Jahr bestimmt nun eine Pandemie unser öffentliches wie privates Leben, Kultur und Freizeit ebenso wie Arbeit und Bildung. Und vor allem zeigt sich erschreckend, wie sehr in Deutschland die Digitalisierung vor allem des Bildungsbereichs in den letzten zwei Jahrzehnten verschleppt wurde. Zumindest zeigen mir das die zahlreichen Klagen von Teilnehmer:innen unserer Fortbildungen.

Manipulation von Bildern

Manipulationen von Bildern gibt es seit jeher. Insbesondere die digitale Technik hat hier völlig neue und einfach anzuwendende Möglichkeiten geschaffen. Die Inszenierung und Bearbeitung von Bildern ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Kultur. Der Film „Manipulation von Bildern“ sensibilisiert für das Thema und schärft einen kritischen Blick. An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und die öffentliche Meinung in der Vergangenheit und heute durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Um hier Hürden abzubauen, hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein neues Bildungsmaterial herausgebracht. Unter dem Titel „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ bietet es der Generation 50 plus ein umfangreiches Angebot, um sich mit den verschiedenen Themen der digitalen Welt auseinanderzusetzen.

Woran wir gerade arbeiten – März 2021

„Es war einmal …“ – so lautet bei den Gebrüdern Grimm der Anfang zahlreicher Märchen. Und das vom Froschkönig beginnt mit einer Erinnerung an die „alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat“. Und so ähnlich fühlte sich das ja auch an, als das Internet unendliche Weiten verhieß und soziale Netzwerke antraten, den Nutzer:innen nie geahnte Möglichkeiten des Ausdrucks, der Kommunikation und Vernetzung zu bieten.

Nächste Ausschreibung für Frühjahr 2022 geplant

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie haben sich auch für den Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis (#mepps) viele Veränderungen ergeben. U.a. durch die Verschiebungen der laufenden Kurse wird es in diesem Jahr keine neue Ausschreibung für einen Kurs 2021/22 geben können.

Jetzt für den medius 2021 bewerben!

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), schreiben zum 13. Mal den medius-Preis aus für wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum zu Themen der Medienpädagogik, der Lebenwelt von Kindern und Jugendlichen sowie des Jugendschutzes.