Her

Der Film „Her“ spielt in naher Zukunft in Los Angeles: Der hochsensible Theodore lebt davon, anrührende persönliche Briefe für andere Menschen zu verfassen. Seine gescheiterte langjährige Beziehung hat ihm das Herz gebrochen – umso aufgeschlossener reagiert er auf sein neues Betriebssystem, das ihm als intuitive, eigenständige Persönlichkeit angepriesen wird. Als Theodore das System startet, lässt er sich von „Samanthas“ freundlicher Stimme bezaubern.

JIM-Studie 2023: 25 Jahre JIM

Seit 1998 erhebt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) jedes Jahr Basisdaten zum Medienumgang Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Die JIM-Studie 2023 markiert also ein silbernes Jubiläum, das auch mit einem eigenen Kapitel „Rückblick“ in der vorliegenden Ausgabe begangen wird. Daneben bekommen auch „Digitale Medien und Schule“ als Sonder-Thema in diesem Jahr Raum, sodass die Broschüre bzw. die PDF-Datei diesmal 80 Seiten umfasst.

Un|Sichtbarkeiten. 40. Forum Kommunikationskultur

Zu einem kleinen Jubiläum trafen sich am vergangenen Wochenende Mitglieder und Gäste der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – GMK an deren Gründungsort Bielefeld. Zwar wird die GMK erst im kommenden Jahr 40 Jahre als, aber schon in diesem Jahr stand das 40. jährliche Treffen, das Forum Kommunikationskultur an. Thematisch ging es unter dem Titel Un|Sichtbarkeiten um Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe.

Aufwachsen in der Medienwelt

„Aufwachsen in der Medienwelt“ ist eine Zusammenstellung von acht Kurzfilmen, die sich mit dem Einsatz von Medien im Kleinkindalter befassen. Jedes der Videos hat einen eigenen Themenschwerpunkt mit Bezug zur Medienbildung, zugeordnet nach Alter, Umgebung und Einsatzmöglichkeiten. In den Kurzfilmen wechseln Szenen aus Kindertagesstätten oder aus der Tagespflege mit Originaltönen von Pädagog:innen.

mepps23 – Kursstart von Projekt bis Gaming

Der neunte Durchgang der Blended-Learning-Fortbildung Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis, kurz mepps23, hat vom 08. bis 11. November 2023 die erste Präsenzphase absolviert. Dabei ging es zum einen um das Kennenlernen von Tagungshaus und Gruppe untereinander. Zum anderen standen neben medienpädagogischen Grundbegriffen, Mediendidaktik und rechtlichen Fragen auch Games auf der Tagesordnung.

Kein Nischenthema: Sexualisierte Gewalt im Fernsehen

Sexualisierte Gewalt ist im Fernsehen und Streaming kein Nischenthema. Zu diesem Schluss kommt das Kuratorium der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), das sich zum jährlichen Treffen am 26. und 27. Oktober 2023 schwerpunktmäßig mit Darstellungsformen und Wirkungen von sexualisierter Gewalt befasste.

Tag der Kinderseiten: Den Kinderrechten auf der Spur

Zum Tag der Kinderseiten am 21. Oktober, vernetzt sich die deutschsprachige Kinderseitenlandschaft unter dem Motto „Den Kinderrechten auf der Spur“. Mit einem Klick auf tag-der-kinderseiten.de öffnet sich die Tür in die spannende Welt der Kinderrechte – vielseitig und facettenreich aufbereitet auf unterschiedlichsten Plattformen unter dem Dach des Kinderseiten-Netzwerks Seitenstark.

Alumni-Treffen 2023: KI und Medienbildung, Vernetzung und Austausch

Rund ein Drittel aller Absolvent:innen aus den bisherigen Kurs-Durchgängen traf sich am vergangenen Wochenende zur gemeinsamen Fortbildung, zum Austausch und Netzwerken. Denn das neunte Alumni-Treffen zum Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps stand an. Ein thematischer Schwerpunkt lag dabei in diesem Jahr – wie bei vielen anderen Veranstaltungen derzeit auch – auf KI.

20 Jahre Internet-ABC: Kinder sicher ins Netz begleiten

Mit einer Feier in den Räumlichkeiten der Bertelsmann-Stiftung beging der Internet-ABC e.V. am 28. September 2023 seinen 20. Geburtstag. Der 2003 von den Landesmedienanstalten gegründete betreibt die interaktive Lernplattform www.internet-abc.de für den sicheren Einstieg von Kindern ins Internet. Die Projektplattform bietet Kindern von 5 bis 12 Jahren einen geschützten Raum, um die Basiskompetenzen für einen fairen und selbstbestimmten Umgang mit dem Internet zu erlernen.