#rp24: Wer kümmert sich in der digitalen Gesellschaft?

Die 17. re:publica #rp24 vom 27. bis 29. Mai 2024 in Berlin hat sich unter dem doppeldeutigen Motto „Who cares?“ damit beschäftigt, wer sich um wen oder was in der digitalen Gesellschaft kümmert. Nach den Anfängen in der Kalkscheune und im Friedrichstadtpalast fand die re:publica zum ersten Mal seit 2019 wieder in der Station Lounge am Berliner Gleisdreieck statt. 2022 und 2023 war die „Konferenz zur digitalen Gesellschaft“ in der Arena Kreuzberg zu Gast; in den beiden Jahren zuvor fand die re:publica coronabedingt nur online statt.

Nothing to Hide

„Nothing to Hide“ ist ein spannender Dokumentarfilm, der die omnipräsente Digitalität in neuem Licht analysiert. Die Gefahren der Massenüberwachung und Datensammlung und die potenziellen negativen Konsequenzen werden drastisch dargestellt. Der Film will sein Publikum dazu motivieren, sich zu engagieren und gegen Massenüberwachung und Datensammlung vorzugehen.

KI für Medienkompetenz und politische Bildung

„KI für Medienkompetenz und Politische Bildung“ – das ist das Thema der Fachtagung in der Reihe mepodi am 6. Juni 2024 in Fulda. Im Fokus der diesjährigen Fachtagung stehen daher die Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medienbildung und der politischen Bildung.

Kursbeschreibung 10. Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps24

Im September 2024 startet der zehnte Durchgang unseres Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps24. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend als Kursbeschreibung die gesamte Kursstruktur mit den Inhalten der Präsenz- und Onlinephasen.

Ausschreibung Dieter Baacke Preis 2024

Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den Dieter Baacke Preis aus. Eingereicht werden können medienpädagogische Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit die Medienkompetenz fördern. Das Thema des Sonderpreise lautet in diesem Jahr „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte“.

Irrationalismus

Die Krisen unserer Zeit verunsichern viele Menschen wie schon lange nicht mehr. Verschwörungsmythen bieten simple Erklärungen für komplexe Zusammenhänge und benennen die Schuldigen, auf die man seine Wut über die eigene Verletzlichkeit und Ohnmacht richten kann. Von der Hexenverfolgung im späten Mittelalter über antisemitische Verschwörungsmythen nicht nur im Nationalsozialismus bis hin zur Coronaleugnung werden gesellschaftliche, politische und psychologische Muster deutlich, die Verschwörungstheorien vor allem in Krisenzeiten für viele Menschen bis heute so verfänglich machen.

Zwischen Jugendschutz und Lightpainting

Vom 12. bis 16. März 2024 fand die zweite Präsenzphase des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps23 statt. Neben thematischen Einheiten zu Jugendschutz und ethischen Fragen für Medienpädagog:innen standen medienpraktische Workshops zu Radio/Podcasts, Film/Video und mobilen Medien auf dem Programm. Für die Teilnehmenden zentral waren außerdem die Vorstellungen ihrer Projektskizzen für die medienpädagogischen Praxisprojekte. Diese stehen nun im Mittelpunkt des weiteren Kursverlaufs bis zur abschließenden Präsenzphase im Juni 2024.

Her

Der Film „Her“ spielt in naher Zukunft in Los Angeles: Der hochsensible Theodore lebt davon, anrührende persönliche Briefe für andere Menschen zu verfassen. Seine gescheiterte langjährige Beziehung hat ihm das Herz gebrochen – umso aufgeschlossener reagiert er auf sein neues Betriebssystem, das ihm als intuitive, eigenständige Persönlichkeit angepriesen wird. Als Theodore das System startet, lässt er sich von „Samanthas“ freundlicher Stimme bezaubern.

JIM-Studie 2023: 25 Jahre JIM

Seit 1998 erhebt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) jedes Jahr Basisdaten zum Medienumgang Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Die JIM-Studie 2023 markiert also ein silbernes Jubiläum, das auch mit einem eigenen Kapitel „Rückblick“ in der vorliegenden Ausgabe begangen wird. Daneben bekommen auch „Digitale Medien und Schule“ als Sonder-Thema in diesem Jahr Raum, sodass die Broschüre bzw. die PDF-Datei diesmal 80 Seiten umfasst.