Rückblick #kiw19: God is the Key?
Ist Kirche eine Marke? Und, wenn ja, wie lässt sie sich „vermarkten“? Unter dem Titel „God is the Key – Kirche als Marke“ beleuchtete die diesjährige Tagung „Kirche im Web“ (#kiw19) dieses Thema.
Ist Kirche eine Marke? Und, wenn ja, wie lässt sie sich „vermarkten“? Unter dem Titel „God is the Key – Kirche als Marke“ beleuchtete die diesjährige Tagung „Kirche im Web“ (#kiw19) dieses Thema.
Der Film THE CLEANERS enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur, in der zehntausende Menschen im Auftrag der großen Silicon-Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. löschen.
Fachtagung in Fulda zum Thema Radikalismusprävention im Netz: Extremistische Gruppen nutzen das Netz für sich und verbreiten Falschinformationen, Hate Speech sowie religiös motivierte und extremistische Inhalte. Doch welche Rolle spielt das Internet bei der Radikalisierung tatsächlich? Und welche Gegenstrategien gibt es?
„Kirche als Marke“ ist das Schwerpunktthema der Tagung „Kirche im Web“. Neben weiteren Partnern lädt die Clearingstelle Medienkompetenz wieder alle, die sich mit kirchlicher Online-Kommunikation und Digital-Trends beschäftigen, herzlich zu „KIW19“ ein.
Mit der Geschichte einer leidenschaftlichen Romanze, die sich zu einem Psychothriller wandelt, lassen sich eine Reihe von schambesetzten, schwierigeren Themen zur Sprache zu bringen.
Hate Speech ist nicht nur für Betroffene bedrohlich, sondern bedroht auch unsere Demokratie und die Freiheit aller. Denn: Wird nur noch die lauteste Stimme wahrgenommen, führt das zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung der Debattenkultur im Netz.
Im Durchschnitt verbringen Jugendliche 208 Minuten am Tag im Internet. Sie nutzen das Internet um mit Freunden zu kommunizieren, Spiele zu spielen, sich Videos anzusehen und nach Informationen zu suchen. Aber mit all den Annehmlichkeiten des Netzes sind auch negative Nebenwirkungen
Die Digitalisierung beziehungsweise die digitale Kommunikationsrevolution wird in ihren Auswirkungen für das Arbeitsleben zunehmend klarer erkennbar: Heute geborene Kinder werden einmal in Berufen arbeiten, für die es heute…
Wohin entwickelt sich unsere Medienwelt und welche Auswirkungen hat das für mich? Kirchliche OnlinerInnen treffen sich im Rahmen des MDG OnlineCamps zum Netzwerken und Austauschen im Kloster Höchst im Odenwald.
Eine Kirche, die eine Kirche für die Menschen sein möchte, muss da sein, wo die Leute sind. Und das ist heutzutage das Internet. Um herauszufinden, nach welchen Regeln die Sprache des Internets funktioniert, kamen AkteurInnen der kirchlichen Online-Arbeit zur Tagung „Kirche im Web 2.0“ (KIW) zusammen.