Inklusion als Auftrag für die Medienpädagogik
Inklusion gilt als Leitbild für jegliche Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Doch welche Rolle spielen Medien in Bezug auf den Inklusionsgedanken?
Inklusion gilt als Leitbild für jegliche Arbeit mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Doch welche Rolle spielen Medien in Bezug auf den Inklusionsgedanken?
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesfamilienministerium bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit aus.
Auf der diesjährigen re:publica sind auch die Kirchen als gesellschaftliche Player präsent. Der Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz stellt das netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz vor.
Die Stiftung MKFS startet die neue Runde im Wettbewerb „Medien machen!“. Prämiert werden herausragende medienpädagogische Projekte und Arbeiten aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Bereits GrundschülerInnen begegnen können Hate Speech im Netz begegnen. In einem Themenspecial der Initiative Internet-ABC geht es daher um das Thema Hass im Netz.
Die DIVSI Ü60-Studie beschreibt die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland. Was nutzen ältere Menschen im Internet und warum?
mekomat bietet eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren deutschsprachigen Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Nun ist die Seite neu gestaltet und auch auf Mobilgeräten besser nutzbar.
Angesichts von Verschwörungstheorien, Algorithmen, Social Bots und Fake News wurde auf der Tagung Digital 2020 über Werte, Ethik und politische Kommunikation im Netz diskutiert.
Im Frühjahr 2017 tourt die Kurzfilmreihe „AUGENBLICKE“ durch die Kinos. Die Medienzentrale des Erzbistums Köln präsentiert die Kurzfilme des Jubiläumsprogramms an verschiedenen Spielstätten im Erzbistum Köln.
Eine Datenbank der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) bündelt medienpädagogische Projekte mit geflüchteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und gibt Handlungsempfehlungen.