Woran wir gerade arbeiten – Juli 2020

Liebe Leserinnen und Leser,   vermutlich gehört das Amtsblatt der Europäischen Union bei Ihnen wie bei mir eher nicht zur regelmäßigen Lektüre. Dabei hat die Ausgabe vom 09. Juni 2020 es durchaus in sich – auch für MedienpädagogInnen. Denn sie enthält Schlussfolgerungen des Rates zur Medienkompetenz in einer sich ständig …

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2020 verliehen

Der wissenschaftliche Nachwuchspreis medius 2020 wurde am 18.06.2020 von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) in Berlin  verliehen.

Verschwörungserzählungen und Corona

Verschwörungserzählungen werden auch von extremistischen Gruppierungen verbreitet und genutzt. Was sind deren Motive – und vor allem: Was können politische Bildung und Medienbildung in der derzeitigen Situation dagegen machen?

Woran wir gerade arbeiten – Juni 2020

Liebe Leserinnen und Leser, unbestreitbar hat die Corona-Pandemie zu einem so vorher nicht absehbaren Digitalisierungsschub geführt. In so vorher nicht gekanntem Maß wurden digitale Tools und Plattformen nachgefragt, um die Beschränkungen des öffentlichen Lebens, des gemeinsamen Lernens und Arbeitens sowie des privaten Austauschs so gut wie möglich zu umgehen. Dabei …

Woran wir gerade arbeiten – Mai 2020

Liebe Leserinnen und Leser, vor zwei Wochen begann die schrittweise Lockerung der Kontaktbeschränkungen; nach und nach sollen Schulen und Kitas wieder öffnen – wobei es wohl bis zu den Sommerferien keinen regulären Unterricht mehr geben wird. Zumindest die Hochschulen werden dieses Sommersemester wohl überwiegend mittels E-Learning durchführen und bis auf …

Corona: „ein gefundenes Fressen“ für Extremisten?

Extremist*innen nutzen Corona, um sich in Debatten einzuschalten und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Es gilt, diese Strategien zu durchleuchten und zu enttarnen. Aber wie kann das gelingen, wenn die üblichen Präsenzformate der politischen Bildung wegen Corona gerade nicht möglich sind?

Woran wir gerade arbeiten – April 2020

Liebe Leserinnen und Leser, seit Ende letzten Jahres wussten wir von einer neuartigen Infektionskrankheit, deren Verursacher irgendwann den Namen Corona-Virus (Sars-Cov-2) bekam. Aber das war gefühlt weit weg, in China … Wenige Wochen später war klar, dass in einer globalisierten Welt eine Pandemie nur eine Frage der Zeit ist. Seit …

Lernen und Arbeiten in Zeiten von Corona

Die bundesweite Schließung von Schulen, Hochschulen, Kitas und Kindergärten ist mittlerweile eine Woche her. Und die Frage, wie denn nun Lehren und Lernen weiter funktionieren können, hat zu einem großen „Digitalisierungs-Schub“ geführt. Denn zahlreiche Firmen, Institutionen, Gruppierungen und Einzelakteure wollen dazu beitragen, die Einschränkungen des öffentlichen Lebens abzufedern, indem sie Ressourcen für Zusammenarbeit und Lernen freigeben oder zusammentragen.

Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Auch in diesem Jahr schreibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Sonderpreis beim Dieter Baacke Preis aus. Im Mittelpunkt des Sonderpreises „Speak out and connect“ stehen Projekte, die Kinder und Jugendliche zur engagierten Teilhabe und Äußerung ermutigen und anregen.

Lasst Maschinen Kirche machen?!

Bei der Tagung Kirche im Web 2020 diskutierten in Stuttgart Medienschaffende der evangelischen und katholischen Kirchen über die Chancen und Herausforderungen von Künstlichen Intelligenz (KI) für Kirche und Medien. Bei #kiw20 wurde dabei auch der im Vatikan entwickelte Ethik-Kodex „Rome Call für AI Ethics“ sowie die Forderung von Papst Franziskus zur Schaffung einer „Algor“-Ethik in der Informatik thematisiert.