Das weiße Kaninchen
Als Sara sich via Internet in Kevin verliebt, gerät sie in eine Falle. Der 17-Jährige erpresst sie mit der Veröffentlichung von Nacktfotos..
Als Sara sich via Internet in Kevin verliebt, gerät sie in eine Falle. Der 17-Jährige erpresst sie mit der Veröffentlichung von Nacktfotos..
Nacht für Nacht kehrt Bodo die Straßen der Großstadt – gewissenhaft und unbemerkt. Angezogen von einer ausschweifend gefeierten Vernissage, macht er inmitten der fremden Welt eine vertraute Entdeckung.
Ein Leben ohne Smartphone ist für Paul undenkbar. Jedes Ereignis wird mit seinen Online-Freunden geteilt. Doch an seinem Glückstag hätte er es lieber zu Hause lassen sollen.
Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und sie fühlt sich seltsam inkompetent und verunsichert darin, wie sie als Erziehungsberechtigte reagieren soll. Auf geht’s zum “Mama-Shooter”: dem Erfahrungsbericht einer Mutter, die selbst wissen will, wie sich Computer-Spielen anfühlt.
Ein Junge fällt von einem Treppengeländer, verschweigt dies seiner Mutter und gibt an, von drei Migranten verprügelt worden zu sein. Die Folgen seiner Lüge werden immer größer und sind kaum zu bändigen. Ist die mediale Lawine noch aufzuhalten? Kurz, eindrücklich, medienkritisch, nach einer wahren Begebenheit.
Menschen wollen verbunden sein, zu etwas gehören, suchen Bezugsgrößen. Diverse Internetanbieter haben dieses menschliche Bedürfnis erkannt, und so existieren dutzende Internet-Gemeinschaften mit Namen wie „My Space“, „Facebook“ oder „Xing“. Den fast grenzenlosen Perspektiven stehen aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber.
Sientje und ihr Vater streiten darum, welches Programm geschaut werden soll. Zunächst gewinnt der Vater, aber Sientje weiß sich zu wehren. Der Kurzfilm eignet sich als Opener, um mit Eltern und Kindern ins Gespräch über das Fernsehverhalten in der Familie zu kommen.
Das Katholische Medienhandbuch von Gebhard Fürst vermittelt wissenschaftlich-theoretische Grundlagen und praktisches Handlungswissen – ein mutiger Schritt in die Richtung eines Paradigmenwechsels innerhalb katholischer Medienarbeit.