Digitalisierung. Ohne uns?
Im Rahmen einer Tagung an der Katholischen Hochschule Mainz tauschten sich die Teilnehmenden über Digitalisierung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die katholische Erwachsenenbildung aus.
Im Rahmen einer Tagung an der Katholischen Hochschule Mainz tauschten sich die Teilnehmenden über Digitalisierung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die katholische Erwachsenenbildung aus.
Medien stehen unter Druck. Unantastbar waren sie in der parlamentarischen Demokratie nie. Dennoch hatten sie sich lange den Ruf als vierte Gewalt im Staate erarbeitet. Das ist vorbei. Seit einiger Zeit sind die Medien mächtig in der Defensive.
Das Alumni-Treffen im KSI in Siegburg, das am 6. und 7. Oktober stattfand, bot den AbsolventInnen des Zertifikatskurses Zeit und Raum für Austausch, Vernetzung und Fortbildung.
Familien sind immer noch ein zentraler Ort der Mediennutzung. Doch hinsichtlich des sich ständig wandelnden Medienangebots ist es für Eltern oft schwer den Überblick zu behalten
Der Einsatz des Internets als Lern- und Lehrmittel in der Schule oder von zu Hause aus wirft Fragen auf. Ein Themenspecial von Internet-ABC gibt Antworten.
Markus Schuck, AKSB, im Interview mit Bischof Dr. Fürst zur Clearingstelle Medienkompetenz, zum netzpolitischen Papier „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ und zur Notwendigkeit von Medienbildung bzw. Medienkompetenzvermittlung
Das Projekt „Check the web“ von Medienundbildung.com will in Rheinland-Pfalz Online-Risiken wie Cybermobbing durch Medienkompetenzvermittlung bei Schülerinnen und Schülern vorbeugen.
Ein neues Lernmodul von Internet-ABC klärt auf interaktive Weise (Grundschul-)Kinder rund um das Thema Mobbing auf und stärkt medienbezogene Kompetenzen.
In einer Tagung in Frankfurt trafen sich Fachleute, um das „Dagstuhl-Dreieck“ aus der Erklärung zur „Bildung in der digitalen vernetzten Welt“ weiterzuentwickeln und die Erklärung fortzuschreiben.
Eine Datenbank der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) bündelt medienpädagogische Projekte mit geflüchteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und gibt Handlungsempfehlungen.