medienkompetenzerwerb.de – Projektdatenbank

Unter dem Link medienkompetenzerwerb.de hat die Clearingstelle Medienkompetenz eine Datenbank zu medienpädagogischen Praxisprojekten erstellt. Eingeflossen in diese Datenbank sind die Ergebnisse der Projekte von Teilnehmenden des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis #mepps.

Digitize or die? – Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung

Unter dem Titel „Digitize or die! Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung“ lädt die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) am 25./26.11.2019 zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Cloppenburg ein, um gemeinsam über digitale Ethik in der politischen Bildungsarbeit zu diskutieren.

Digitalität als Chance für die Demokratie

AKSB und KEB laden am 26.11.2019 zur Fachtagung „Digitalität als Chance für die Demokratie“ nach Cloppenburg ein. Es geht darum, wie sich Bildungsarbeit weiterentwickeln muss, um zukunftsfähig zu sein, und welche strategischen und methodischen Wege im Umgang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen durch Digitalität geeignet sind.

Happy Slapping

Vier Freundinnen haben sich eine Mutprobe ausgedacht: Eine von ihnen soll einen wildfremden Passanten schlagen und dieses soll gefilmt werden. Doch aus einem gewalttätigen „Scherz“ wird zunehmend Schlimmeres: Eines der Mädchen wird zum Mobbing-Opfer, das gequält wird und dieses Quälen wird mit dem Handy gefilmt. (Medienzentralen)

IAME: Medienbildung, Politik und Gesellschaft

Unter dem Titel „Media Education, Politics and Society“ fand die zweite Konferenz der International Association for Media Education (IAME) in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Master Classes, die vier Aspekte des Tagungsthemas vertieft behandelten.

Selbstoptimierung

„Du kannst mehr aus dir herausholen!“, verspricht uns die Werbung, mit den richtigen Produkten, dem richtigen Training, der richtigen Ernährung und dem richtigen Coach. Auch Anna, die Protagonistin im Film, ist laufend von Werbung umgeben, die ihr zeigt, wer und wie sie auch sein könnte. Doch was davon ist eigentlich wirklich erstrebenswert? Wo zieht man auf dem Markt der Selbstoptimierung besser seine Grenzen?

Sprachassistenten: Nicht mit Alexa spielen

Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Amazons Alexa, weil es komfortabel ist. Sie zahlen ihre Bequemlichkeit mit persönlichen Daten. Dabei können auch Kinder in Gefahr geraten, warnt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch in einem Beitrag der Verlagsgruppe Bistumspresse.

Einladung zur Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“

Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmündigkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Die interaktive Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“ am 29. August 2019 in Frankfurt am Main widmet sich diesem Thema. Herzliche Einladung.