Dark Patterns – die Tricks der Designer

Wer kennt das nicht – Werbe-Cookies ablehnen, klar … nur: wo ist der richtige Button dafür? Und wieso muss ich den Haken bei „Zustimmung“ erst wegklicken, um nicht mit Werbemails zugespammt zu werden? Gelegentlich sind gesuchte Auswahlmöglichkeiten auch raffiniert versteckt. Oder ein Abonnement für einen Einkauf ist voreingestellt, statt einer einzelnen Lieferung. Das alles fällt in den Bereich der Dark Patterns, mit denen Betreiber von Webseiten und Apps die User manipulieren wollen. Wie das geht und was Nutzer:innen dagegen machen können, beschreibt unser Beitrag.

medienradar: Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren

Daten im Internet sind von großem Interesse für Unternehmen, denn aus ihnen lässt sich Gewinn erzielen. Wir Nutzer:innen willigen in diese Datenverarbeitung meist explizit ein – indem wir den entsprechenden AGBs der Apps, Programme und Dienste zustimmen. Doch diese zu verstehen oder den Überblick zu behalten, ist sehr mühsam bis unmöglich. Aus diesem Grund geht das Portal medienradar der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (fsf) diesem Thema in einem Dossier mit dem Titel „Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren“ nach.

Man kann nicht nicht digital leben

Am 09. Dezember 2021 veranstalteten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und die Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle einen Online-Studientag zu sozialethischen Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Denn Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Daher darf die sozialethische Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe nicht vernachlässigt werden.

Generation Bildschirm – wie Kinder spielen

Digitale Spiele sind heute fester Bestandteil der Lebenswelt von vielen Heranwachsenden. Der vorliegende Film verweist dabei auf einige positive wie negative Effekte, welche durch das digitale Spielen von Kindern in der Freizeit einhergehen (können). Dabei sind mit dem Einzug digitaler Geräte und Spiele besondere Anforderungen an die Erziehungsberechtigten und die Familie verbunden. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet der kurze Film, wie sich digitale Spiele auf die Entwicklung von Kindern, das Zusammenleben in der Familie oder die Lebenszufriedenheit der beteiligten Personen auswirken.

#wert-voll schenken

Für viele sind die letzten Tage vor Weihnachten mit erheblichem Stress verbunden. Denn häufig kreisen die Gedanken um Fragen wie: „Welche Geschenke soll ich dieses Jahr besorgen?“ Doch auch wenn der Handel uns Jahr für Jahr weismachen möchte, dass wir mit noch größeren Geschenken auftrumpfen müssen, sollten wir nicht außer Acht lassen, dass Weihnachten nicht das Fest der Geschenke, sondern der Liebe ist.

Barrierefreie digitale Veranstaltungen – viel mehr als nur eine Frage der Tools

Bei digitalen Treffen und Veranstaltungen haben Organisator:innen die Qual der Wahl: Sie müssen sich aus der Vielzahl von Videokonferenzdiensten und Tools zur Zusammenarbeit für die für sie passenden Dienste entscheiden. Im Hinblick darauf, digitale Veranstaltungen möglichst barrierefrei, also wirklich für alle zugänglich zu machen, werden auch wir immer wieder nach „barrierefreien Tools“ gefragt. Doch was bedeutet das genau? Und ist das überhaupt die richtige Frage?

JIM 2021: Mehr Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Alle Jahre wieder … ist es Ende November so weit. Die Studie Jugend, Information, Medien, kurz JIM-Studie oder JIM 2021, erscheint und gibt einen repräsentativen Einblick in Medienaneignung und Mediennutzung Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Seit 1998 erstellt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest diese Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher, sodass durchaus interessante Vergleiche im Längsschnitt möglich sind. Da dies schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind ebenso interessante wie interpretationsbedürftige Ergebnisse zu erwarten.

Dieter Baacke Preis: Herausragende Medienpädagogik

Wie können Kinder und Jugendliche gemeinsam kreativ sein? Und zwar online? Wie gelingt gute medienpädagogische Praxis (und zwar auch in Zeiten von Pandemie und Social Distancing)? Mit dem Dieter Baacke Preis werden jährlich herausragende Projekte der Medienpädagogik ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 38. Forums Kommunikationskultur in Erfurt/online statt.

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel

Gaming ist ein reizvolles Hobby, welches aber viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Auch Jan hat Freunde aus dem Internet und spielt ein Online-Game namens „Schlacht um Utgard“, in das er viel Zeit investiert. Doch kurz bevor er sich dem nächsten Online-Event „Ragnarök“ stellen kann, wird sein Account gestohlen. Die Polizei nimmt ihn nicht ernst … kann er mit Mitspielerin Karo den Dieb rechtzeitig stellen? Exzessive Mediennutzung ist ebenso Thema in diesem Filmtipp wie Identitätsdiebstahl und Privatsphäre. Dabei ist „Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel“ nicht nur ein Film über Gaming. Es geht auch um Freundschaft, Liebe, Datensicherheit und das digitale Leben.

miniKIM 2020: Streaming bei den Jüngsten

Neben der jährlich erscheinenden JIM-Studie und der alle zwei Jahre veröffentlichten KIM-Studie legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in unregelmäßigen Abständen auch eine miniKIM genannte Untersuchung vor. Die zuletzt 2014 erschienene Studie fragt nach dem Medienumgang 2- bis 5-jähriger Kinder in Deutschland. Ende Oktober 2021 erschien zum dritten Mal eine miniKIM-Studie. Dazu wurden insgesamt 600 Haupterzieher:innen zum Medienverhalten ihrer Kinder online anhand eines strukturierten Fragebogens interviewt.