Tagungen

Teilnehmer:innen einer Tagung, eine Person hat ein Notizbuch und ein Smartphone auf den Knien (Symbolbild für Tagungen)
Foto: Sincerely Media; Unsplash

Um den Standpunkt kirchlicher Medienpädagogik zu verdeutlichen, beteiligen wir uns an Kongressen und Tagungen. Außerdem veranstalten wir selbst Modellprojekte zur Medienkompetenzvermittlung gemeinsam mit ausgewählten Trägern. Diese führen wir als Best-Practice-Projekte durch, evaluieren sie und kommunizieren sie in geeigneter Form online und offline.

Eine Vernetzung mit kirchlichen wie außerkirchlichen Trägern und Akteuren in den unterschiedlichen Bildungsfeldern ist uns wichtig, um die Ressourcen der kirchlichen Medienkompetenz zu kommunizieren. Ein Beispiel hierfür ist seit 2012 die Fachtagungsreihe mepodi – Medienbildung politisch und digital (ehemals Familie 2020 sowie Digital2020).

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Tagungsangebote und -berichte.

Wo Kirche online wächst: 15 Jahre Kirche im Web

Nachdem die Tagung Kirche im Web (KIW) im vergangenen Jahr coronabedingt erstmals rein online stattfinden musste, gab es dieses Jahr neben dem Jubiläum auch eine echte Premiere. Denn unter dem Tagungsmotto „Wo Kirche online wächst“ ging es erstmals hybrid zur Sache. Neben gut 30 Teilnehmenden vor Ort in der Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart waren nochmal knapp 40 Menschen online zugeschaltet.

Wo Kirche online wächst – Kirche im Web 2022

Ein „nach der Pandemie“ wird es bis auf Weiteres nicht geben. Aber nach zwei Jahren „Corona“ ist die Frage durchaus berechtigt, welche Bereiche von Kirche unter dem Veränderungsdruck
leiden und wo auch Neues und Wachstum zu beobachten ist, wo Kirche online wächst. Auch wenn die Zukunftsperspektiven der Kirchen im Allgemeinen alles andere als rosig sind: Gibt es gerade aufgrund der zwangsweisen Verlagerung in digitale Räume auch Aufbrüche, die als Modell für künftige Entwicklungen taugen?

Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Mit dem Band Theologie und Digitalität (2021) hat die Digitale Rhein Main eine theoretische Grundlage gelegt. Nun gilt es, auf dieser Basis aus Erfahrungen, die kirchliche Akteur:innen teils unter Coronabedingungen, gemacht haben, Ergebnisse, Modelle und Strategien zu generieren, die in die Zukunft weisen. Der Thementag im Haus am Dom “Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern” am Samstag, 19. März 2022, von 9:30 bis 17:00 Uhr geht diesem Thema nach.

Man kann nicht nicht digital leben

Am 09. Dezember 2021 veranstalteten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und die Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle einen Online-Studientag zu sozialethischen Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Denn Digitalisierung als Prozess und Digitalität als Zustand haben unser alltägliches Leben verändert und verändern es weiter. Daher darf die sozialethische Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe nicht vernachlässigt werden.

Besinnungslose (Advents-)zeit: Digitalität und New work

Nach 18 Monaten „Corona“ ist es Zeit, einmal innezuhalten und zu schauen, welche Auswirkungen die Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen unseres Alltags in unseren Arbeitsfeldern hatte. Dabei soll es in unserem Online-Workshop nicht um die strukturellen und inhaltlichen Fragen gehen, sondern vor allem um die Art, wie wir arbeiten: New Work allenthalben? Aber was heißt das genau? Wie gehen wir mit den Herausforderungen um?

Enthasser – Der Workshop

In einem Online-Workshop von SWR und Clearingstelle Medienkompetenz wurde das Tool Enthasser am 29.09.2021 praktisch vorgestellt. Nach kurzen theoretischen Impulsvorträgen konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen für sich selbst geeignete Gegenrede zu gruppenbezogenen Äußerungen einüben und entsprechende Memes gestalten.

Man kann nicht nicht digital leben: Digitalität als soziale Frage

Save the date: Es gilt, Digitalität als soziale Frage ethisch und interdisziplinär zu erschließen und Impulse für eine Fortschreibung des Thesenpapiers zu gewinnen.
Dazu veranstalten die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle und die Clearingstelle Medienkompetenz gemeinsam einen Online-Studientag am 09. Dezember 2021.

Der Enthasser – Workshop

Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Gerade Jugendliche stellen eine besonders gefährdete Nutzergruppe dar. Denn für Jugendliche sind Social Media ein selbstverständlicher und bedeutender Bestandteil des sozialen Lebens. Der „Enthasser“ des SWR kann helfen, Schüler:innen für Hate Speech zu sensibilisieren und sie für Gegenrede zu befähigen. Das Tool wird in diesem Workshop eingeordnet, vorgestellt und ausprobiert.

Woche der Medienkompetenz 05.–11.07.2021

In der Woche vom 05. bis 11. Juli 2021 findet in Rheinland-Pfalz die Woche der Medienkompetenz statt. Ziel der Woche ist es, die Vielfalt der bestehenden Angebote in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen, die mediale Teilhabe fördern und dabei helfen, die digitalen Herausforderungen souverän zu bestehen. Die Clearingstelle ist mit einem eigenen Angebot dabei.