Von der Couch aus Gottesdienste live mitgestalten
Die pastorale Arbeit der Kirche findet bereits verstärkt im Netz statt. „Online-Seelsorge“ oder „Internet-Gottesdienste“ sind keine Seltenheit mehr.
Die pastorale Arbeit der Kirche findet bereits verstärkt im Netz statt. „Online-Seelsorge“ oder „Internet-Gottesdienste“ sind keine Seltenheit mehr.
In den nächsten Wochen werden wir an dieser Stelle den Kooperationspartner Pfarrbriefservice.de vorstellen. Der Pfarrbriefservice bietet Pfarrbriefredaktionen Materialien und Anregungen für die praktische Arbeit kostenfrei zum Herunterladen an.
Ebenso wie das Plakat ist auch das Flugblatt ein Werbemittel aus dem Print-Bereich mit einer langen Tradition. Der Unterschied zur Broschüre liegt bei diesem Medium der auf der Hand: Ein Flyer informiert aufgrund seiner Darstellungsform stichpunktartig über die wichtigsten Aspekte eines Themas oder einer Veranstaltung.
Nicht erst seit Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern waren Plakate, Aushänge und ähnliche Großdrucksachen ein probates Mittel, um eine größere Zahl von Menschen zu informieren, für ein Produkt zu werben oder – memento Luther – Thesen „unters Volk“ zu bringen.
Vor jedem Gemeindehaus, Jugendzentrum und öffentlicher Institution finden wir ihn: den Schaukasten. Als unscheinbarer Glaskasten wird die Wirkung des Schaukastens als wichtiges Medium der Öffentlichkeitsarbeit einer Pfarrgemeinde häufig unterschätzt.
Alle reden und schreiben darüber, es ist Voraussetzung und Ziel von Bildungsprozessen, wir alle brauchen es und haben es (wohl) noch nicht … was bedeutet das medienpädagogische Zauberwort „Medienkompetenz“ denn nun? Und: darf das auch Spaß machen?.
Es geht um etwas Triviales und doch für jeden Menschen ganz Existenzielles: das neugierige Entdecken ihrer und unserer Lebenswelt mit Hilfe ihrer fünf Sinne! Denn eine bewusste und differenziert ausgebildete Wahrnehmung hängt in erster Linie von den Möglichkeiten des alltäglichen Gebrauchens und Trainierens der Sinnesorgane ab.
Computerspiele faszinieren Kinder, ob nun als Play-Station, PC-Spiel oder als Game Boy. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass 70 Prozent aller Kinder mindestens einmal in der Woche am Computer spielen.