Liebe Leserinnen und Leser,
nun ist es also Herbst, und es herrscht zunehmend Unübersichtlichkeit: Während die einen Bundesländer vorsichtige Lockerungen für öffentliche Veranstaltungen versuchen, rufen erste Städte angesichts deutlich steigender Infektionszahlen eine generelle Maskenpflicht im öffentlichen Raum aus. Schulen und Kitas sind – mit unterschiedlichen Konzepten – wieder geöffnet. Und die ersten Quarantäne-Maßnahmen nach Infektionen in Schulen ließen dann auch nicht lange auf sich warten. Während die einen Bildungsträger bis 2021 alle Veranstaltungen online verlagern, trauen sich andere mit entsprechend reduzierten Teilnehmenden-Zahlen wieder an Präsenzveranstaltungen heran. Schließlich haben wir bereits ein neues Symptombild nach langen Videokonferenzen: Zoom-Fatigue bezeichnet die Erschöpfung, weil stundenlanges Sitzen vor einem Bildschirm in mehrfacher Hinsicht etwas anderes ist, als die gleiche Zeit in Konferenzen, Unterricht oder anderen Veranstaltungen gemeinsam mit anderen Menschen zu verbringen.
„Hybrid ist das neue Normal“, so ließe sich folgern. Ambiguitätstoleranz, die Fähigkeit zum Aushalten von Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten, scheint das Gebot der Stunden zu sein. Dazu gehört für mich auch, nach den Monaten der Anpassung an eine so noch nie erlebte Lebens- und Arbeitssituation die neu entwickelten Techniken nochmals zu überprüfen: möglichst kurze Online-Sitzungen bis max. 90 Minuten; Raumwechsel weg vom Computerarbeitsplatz; keine Nachverdichtung der Arbeit aufgrund wegfallender Wege- und Reisezeiten. Und immer wieder die Augen offen halten nach guten Tools und Methoden für Online-Zusammenarbeit (s.u.).
Erlauben Sie mir zum Schluss noch einen Hinweis in eigener Sache: Zum 54. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel aka „Mediensonntag“ am 13.09.2020 hat die Clearingstelle Medienkompetenz ihren Instagram-Kanal gestartet – wir freuen uns auf Follower und viel Networking!
Herzliche Grüße
Prof. Andreas Büsch
Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz
Direkt zu den einzelnen Rubriken:
Tagungen und Termine
02.11.2010: Computerspiele unterm Weihnachtsbaum
Welche Spiele gehören unter den Weihnachtsbaum? Im Rahmen der Reihe „Medienbildung – politisch und digital“ findet dazu am 02.11.2020 ein Online-Seminar mit Expert*innen statt: Was ist angesagt? Was pädagogisch wertvoll? Worauf können Eltern achten, wenn Games auf der Wunschliste stehen? Für das Online-Seminar sind noch Anmeldungen möglich!
10.12.2020: Medien und Gender – Save the Date!
In Kooperation mit dem SWR und der KH Mainz findet am 10.12.2020 ein Fortbildungstag für Lehrer*innen, Sozial- und Medienpädagog*innen angeboten. Bereits zum vierten Mal gibt es Kurzvorträge, Talk-Runden und praxisorientierte Workshops. Diesmal geht es darum, wie der Umgang mit Themen wie Gender, Rolle und Sexualität gelingen kann.
Save the date: Kirche im Web am 11./12. März 2021
Filmtipp
„Big Data“
Die Bezeichnung Big Data ist seit einigen Jahren in aller Munde, denn sie bezeichnet neben Algorithmizität und der sogenannten künstlichen Intelligenz den dritten große Baustein von Digitalisierung. Die Dokumentation erklärt, was man unter Big Data versteht und zeigt anhand von vier Beispielen, wo Datenmengen anfallen, wie sie erfasst, gespeichert und ausgewertet werden.
Mekomat
Medienrechte für Kinder
Ohrenspitzer, das Projekt der Stiftung MKFS, hat eine kostenlose Broschüre zu Kinderrechten im digitalen Raum veröffentlicht. Alltägliche Fragen zum Beispiel zur Bedeutung der Privatsphäre, zum Datenschutz, zur Teilhabe und hinsichtlich der Meinungs- und Informationsfreiheit werden kurz beschrieben und mit Links, Tipps und Unterrichtsmaterialien ergänzt.
Kooperationspartner
Medien kindersicher? Alles eine Frage der Einstellung!
Die Medienanstalten von Baden-Württemberg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben ein gemeinsames Online-Informationsangebot zum technischen Jugendmedienschutz gestartet. Das neue Portal bündelt Informationen zu technischen Schutzlösungen für die von Kindern und Jugendlichen meistgenutzten Geräten, Diensten und Apps.
ARD-Jugendmedientag am 10.11.2020
Die Web-Talks von A wie Aluhut über H wie Hate Speech oder Humor hin zu W wie Wissenschaftsjournalismus stehen allen Schüler*innen offen. Darüber hinaus können Schulklassen über eine Vielzahl von Web-Workshops intensiver in ausgewählte Wissensgebiete eintauchen. Dazu ist eine Anmeldung notwendig; einige Rest-Plätze sind noch frei!
Fundstücke des Monats
Security-Checklisten
Selbstschutz vor Hackern, Trojanern und Datenverlust wird immer wichtiger. Der Heise-Verlag hat für sein Magazin c’t eine Reihe von Checklisten für die sichere Nutzung von Smartphone, Messenger, Windows zusammengestellt – kostenlos abrufbar; und für Schulen und andere Bildungsträger können gedruckte Broschüren auch kostengünstig bestellt werden.
Medienkritik – aber unterhaltsam!
Früher hieß so etwas „Medienkritik“ – und das ist es immer noch: Walulis analysiert mehrmals wöchentlich z.B. die Maschen und Tricks von Instagram-Gurus, wo der im Kontext von Corona immer wieder geäußerte Hass auf Bill Gates herkommt oder auch wo Rapper Verschwörungserzählungen nachplappern. Kritisch, unterhaltsam und auf den Punkt.
Corona World – das Game zur Coronakrise!
Jetzt hat Corona auch ein Spiel … gemacht von Browser-Ballett für Funk. Als Krankenschwester versucht man sich in den alltäglichen Situationen wie beim Einkaufen oder Durch-die-Straßen-Laufen sich nicht mit dem Coronavirus zu infizieren. Ein Spiel für jedes Alter und zum Sensibilisieren auf digitale Gaming-Art!
Methoden für (Online-)Moderator*innen
Neue Ideen, Variationen und neue Kreationen können in der Methodenarbeit für jede Art von Seminar (online oder in Präsenz) erfrischend sein. Oftmals fehlen jedoch die passenden Ideen zum Thema. Ob zum Thema Ice-Breaker, Teambuilding, Prozessfindung oder Ideenfindung bietet die Seite SessionLab viele Möglichkeiten die entsprechende Einheit neu zu gestalten.
Brücken bauen
In Zeiten unterbrochener Verbindungen ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu erhalten. Dazu dienen Brücken. Was es mit Brücken auf sich hat, welche Formen von Brücken es gibt, wo berühmte Brücken stehen, welche Aufgaben sie haben, worauf man achten muss, damit sie nicht zusammenbrechen, wie man sie selbst baut – um all das soll es in diesem Projekt gehen.
Bildnachweise (von oben nach unten): Sascha Draheim | sakkmestere – shutterstock | Brianna Santella – unsplash.com | KiW | FWU | Stiftung MKFS | Ulrich Tausend | contrastwerkstatt – fotolia.de | ARD | iconimage – fotolia.de | SWR 3 | Bohemian Browser Ballett – FUNK | Neonbrand – unsplash.com | Markus Winkler – unsplash.com