
Die Rolle der Kirche in der digitalen Gesellschaft
Die fortschreitende Digitalisierung der vergangenen Jahrzehnte hat das Konsum- und Kommunikationsverhalten gerade jüngerer Menschen grundlegend verändert. Dazu kommt ein Trend, den die aktuelle Corona-Krise noch verstärkt: Social Distancing, Home Schooling, Home Office und Gesichtsmasken verändern den Umgang miteinander. Dabei sind die Grenzen zwischen digital und analog längst aufgehoben.
Dadurch steht die Kirche vor großen Herausforderungen. Will sie „das Netz gestalten“ oder reaktiv wirken? Wie kann sie ihre Aufgaben auch ohne Face-to-Face-Kontakte wahrnehmen? Wie lassen sich die Menschen erreichen? Ist unsere Gesellschaft zunehmend fragmentiert als Folge sozialer, wirtschaftlicher und konfessioneller Veränderungen?
Die Kirche hatte stets Antworten auf die Fragen der Zeit; die Frohe Botschaft ist und bleibt aktuell. Doch trifft das auch auf Wege und Formate zu, über die diese Botschaft zu den Menschen gelangen soll? Wie gelingt der Kirche ein digitaler Generationenvertrag, der Erfahrene und Digital Natives verbindet? Was kann Kirche ganz praktisch tun, um ihren Akteur*innen die Arbeit zu erleichtern? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! Denn die Welt verstehen heißt der Welt gewachsen sein.
Anschließend an ein Warming-up und einem ersten Vortrag zum Schwerpunktthema von Katharina Borchert steht am Nachmittag des ersten Tages wieder das KIWcamp – das Barcamp innerhalb von Kirche im Web – im Mittelpunkt. Dabei erwarten wir auch diesmal spannenden Input, Impulse, Präsentationen und Diskussionen zu unterschiedlichsten aktuellen Online- und Digital-Themen von TeilnehmerInnen für TeilnehmerInnen. Dementsprechend laufen die Sessions parallel in mehreren Slots ab.
Abschließend beleuchtet ein Podiumsgespräch mit den Pressesprechern der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland die Rolle der Kirchen in der Digitalen Gesellschaft. In diesem Sinne: Kann Sie das Netz gestalten?
In Kooperation mit:
- Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- evangelisch.de
- Kampanile Medienagentur, Münster
- katholisch.de
- MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
- Studienprogramm Medien PTH St. Georgen, Frankfurt a.M.
Referentinnen und Referenten
- Katharina Borchert, Chief Open Innovation Officer, Mozilla Corporation, San Francisco
- Dorothea Heintze, chrismon, Frankfurt a.M.
- Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
- Ariadne Klingbeil, MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
- Ruprecht Polenz, Ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages, Münster
- Christian Schnaubelt, Kommunikationswirt, Bochum
- OKR Carsten Splitt, Pressesprecher und Leiter der Pressestelle EKD
- Anselm Thissen, Kampanile Medienagentur, Münster
Organisatorisches
Beginn: | Donnerstag, 11.03.2021 um 9:00 Uhr |
Ende: | Freitag, 12.03.2021 bis 13:00 Uhr |
Tagungs-Nr.: | 21-211 |
Tagungsleitung: | Dr. Martin Dabrowski |
Sekretariat: | Marie-Luise Niederschmid |
Tagungsbeitrag: | 120 € / erm. 90 € (Ü/EZ) 110 € / erm. 80 € (Ü/DZ) 80 € / erm. 50 € (ohne Ü/F) |