Werte und politische Kommunikation im Internet
Was ist Wahrheit in Zeiten von Verschwörungstheorien, Algorithmen und Bots? Die Trendtagung Digital 2020 in Fulda will diesem Begriff nachgehen.
Was ist Wahrheit in Zeiten von Verschwörungstheorien, Algorithmen und Bots? Die Trendtagung Digital 2020 in Fulda will diesem Begriff nachgehen.
Bereits Kinder und Jugendliche rezipieren Nachrichten; neue Formen in sozialen Netzwerken werden dabei immer wichtiger. Nachrichten sind daher ein relevantes Thema, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen geht. Was Nachrichten sind, durch welche Merkmale sie sich auszeichnen, wie sie informieren und welche neuen Formate im Netz entstehen, sind zentrale Fragestellungen dieser DVD.
Zwei Mausklicks und das Bild ist online geteilt und das Musikstück „als Sicherungskopie“ an Freunde verschickt. Doch ist das alles erlaubt?
Wie wirkt Werbung? Was sind Marken? Ausgewählte Werbespots und darauf abgestimmte Begleitmaterialien liefern die Basis für die Beschäftigung mit dem Thema Werbung im Unterricht.
Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ nimmt Stellung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ und fordert eine Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte.
Junge Menschen sind nicht nur passive KonsumentInnen medialer Inhalte, sie produzieren auch selbst Inhalte im Netz. Aktive Medienarbeit kann an diesen Erfahrungen anknüpfen.
Über 60 LehrerInnen, SozialpädagogInnen, MedienpädagogInnen und PsychologInnen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen des Jugendmedienschutzes zu diskutieren. Ziel des Tages, ein medienpädagogisches Thema in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Smartphone, Tablet, Konsole und Co. stehen auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln – doch sind digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder okay? Internet-ABC beleuchtet das Thema.
Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf alle Bereiche der Gesellschaft aus: Das Netzpolitische Papier der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigt sich mit den entstehenden Herausforderungen.
Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und sie fühlt sich seltsam inkompetent und verunsichert darin, wie sie als Erziehungsberechtigte reagieren soll. Auf geht’s zum “Mama-Shooter”: dem Erfahrungsbericht einer Mutter, die selbst wissen will, wie sich Computer-Spielen anfühlt.