Addendum: Sketchnote und Torte zum 10-Jährigen

Im Rahmen des jährlichen Forums Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat die Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ (KBoM) am 15.11.2019 in München ein Addendum des Medienpädagogischen Manifests vorgestellt. Darin werden Analyse und Forderungen des 2009 erstmals veröffentlichten Papiers mit Blick auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre aktualisiert.

Was macht die KI mit der Medienpädagogik?

Rund 25 Teilnehmende aus mittlerweile fünf Kurs-Durchgängen des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis #mepps trafen sich am 11. und 12. Oktober 2019 im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen fortzubilden, die für die Medienpädagogik relevant sind, und Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.

medienkompetenzerwerb.de – Projektdatenbank

Unter dem Link medienkompetenzerwerb.de hat die Clearingstelle Medienkompetenz eine Datenbank zu medienpädagogischen Praxisprojekten erstellt. Eingeflossen in diese Datenbank sind die Ergebnisse der Projekte von Teilnehmenden des Zertifikatskurses medienpädagogische Praxis #mepps.

Digitize or die? – Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung

Unter dem Titel „Digitize or die! Digitale Ethik als Aufgabe der politischen Bildung“ lädt die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) am 25./26.11.2019 zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Cloppenburg ein, um gemeinsam über digitale Ethik in der politischen Bildungsarbeit zu diskutieren.

Digitalität als Chance für die Demokratie

AKSB und KEB laden am 26.11.2019 zur Fachtagung „Digitalität als Chance für die Demokratie“ nach Cloppenburg ein. Es geht darum, wie sich Bildungsarbeit weiterentwickeln muss, um zukunftsfähig zu sein, und welche strategischen und methodischen Wege im Umgang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen durch Digitalität geeignet sind.

IAME: Medienbildung, Politik und Gesellschaft

Unter dem Titel „Media Education, Politics and Society“ fand die zweite Konferenz der International Association for Media Education (IAME) in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Master Classes, die vier Aspekte des Tagungsthemas vertieft behandelten.

Sprachassistenten: Nicht mit Alexa spielen

Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Amazons Alexa, weil es komfortabel ist. Sie zahlen ihre Bequemlichkeit mit persönlichen Daten. Dabei können auch Kinder in Gefahr geraten, warnt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch in einem Beitrag der Verlagsgruppe Bistumspresse.

Einladung zur Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“

Digitalisierung als Schlüssel für ein gelungenes Leben? Oder als Weg in Unmündigkeit, Abhängigkeit und Kontrolle? Die interaktive Fachtagung „Leben digital: Eine Frage der Ethik“ am 29. August 2019 in Frankfurt am Main widmet sich diesem Thema. Herzliche Einladung.