Mekomat
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Unsere Datenbank mit Materialien zur Medienpädagogik können Sie nach Themen, Formaten oder Zielgruppen durchsuchen.
Medienethisch aktive Personen und Institutionen haben sich zum Netzwerk Medienethik zusammengeschlossen. Auch die Clearingstelle Medienkompetenz ist nun Teil dieses Netzwerkes. Gemeinsam ringen sie um Perspektiven für die Medienkritik und koordinieren ihre Engagements.
Die erste Tagung Familie 2020 in Fulda fand großen Zuspruch der Teilnehmenden; passend dazu haben die Kooperationspartner, darunter die Clearingstelle Medienkompetenz, die Publikation „Was wird hier gespielt?“ veröffentlicht.
Eine Bund-Länder-Initiative für eine Grundbildung Medien in allen pädagogischen Studien- und Ausbildungseinrichtungen fordert die Initiative “Keine Bildung ohne Medien!” nach den Ergebnissen der International Computer and Information Literacy Study (ICILS).
Die jährliche Tagungsreihe „Familie 2020“ begleitet fachlich die Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft und besonders die Familie. Denn Medienkompetenz ist für Jugendliche und deren Eltern eine wertvolle Kompetenz, die für gesellschaftliche und politische Teilhabe in der modernen Gesellschaft unabdingbar ist.
Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen fit fürs Internet machen – das will der Internet-ABC e.V. mit seinem interaktiven Surfschein. Kinder im Alter von 8 bis 12 können den Surfschein ab sofort unter www.internet-abc.de/kinder/surfschein.php spielen, sowohl auf dem Computer als auch über Tablet-PCs. Für Lehrer steht auf den Erwachsenenseiten vom Internet-ABC zudem umfangreiches Begleitmaterial für den Schulunterricht in den Klassen 3 bis 6 zur Verfügung.
Medien sind im Alltag permanent präsent. In der Schule kein Referat ohne Wikipedia, ohne Computer kein Abitur. Es gibt kein Zurück in die Vormoderne. Aber woher kommt die nötige Medienkompetenz?
Wenn eine Jazzband im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König in Bonn spielt, Tita von Hardenberg moderiert und Bischof Dr. Gebhard Fürst eine Laudatio hält, muss es einen Anlass zum Feiern geben. Und den gab es: Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis wurde verliehen.
Die rasante technische Entwicklung stellt Eltern und PädagogInnen vor die Herausforderung, Kinder für das Internet der Zukunft fit zu machen. Orientierung bietet der Verein Internet-ABC.
Seit Jahren wird immer wieder versucht, Medienbildung als einen bildungstheoretisch fundierten Gegenbegriff zum Konzept der Medienkompetenz zu etablieren.